Eichenwälder zählen zu den artenreichsten Waldlebensräumen, insbesondere bei Insekten. Gerade die fränkischen Eichenwälder beherbergen zahlreiche seltene Schmetterlingsarten. Einige Arten, wie der Schwammspinner können durch Massenvermehrung Kahlfraß verursachen. Diese Massenvermehrungen werden aber durch natürliche Regelmechanismen, wie verstärktes Auftreten von Raupenfressern oder Neuaustrieb der Eichen im Zaum gehalten. Trotzdem wurden im Jahr 2018 über 1000 Hektar mit Insektiziden besprüht, um den Schwammspinner zu bekämpfen. Die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme wird von Naturschutzexperten angezweifelt. Vor diesem Hintergrund reichte ich am 8. November 2018 eine Schriftliche Anfrage ein.
Meine Schriftliche Anfrage, sowie die Antwort der Staatsregierung können Sie hier nachlesen.
Verwandte Artikel
Situation der Alleinerziehenden in Bayern
Zusammen mit meiner Kollegin Eva Lettenbauer möchte ich von der Staatsregierung wissen, wie sich die Situation von Alleinerziehenden in Bayern entwickelt. Dabei interessieren uns Aspekte wie: Geschlecht, Armutsgefährdung, bezahlbarer Wohnraum.
Weiterlesen »
Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben
Zusammen mit meiner Kollegin Eva Lettenbauer erkundige ich mich, wie die Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt derzeit aussieht. Wir wollen wissen, ob die bayerischen Arbeitgeber:innen ihrer Pflicht…
Weiterlesen »
Sondertierheime & Auffangstationen für Reptilien
Tierheime und Tierauffangstationen übernehmen in Bayern wichtige staatliche und kommunale Aufgaben. Sie kümmern sich um Fundtiere, ausgesetzte, abgegebene und beschlagnahmte Tiere. Auch junge Heimtiere aus illegalen Transporten oder betreuungsintensive und…
Weiterlesen »