Am 23. September 2019 stellte ich im Plenum folgende Anfrage an die Staatsregierung:
Da das Artenschutzrecht die Fällung alter Streuobstbäume mit Baumhöhlen auch innerorts verbietet, wenn zu befürchten ist, dass wildlebende, geschützte Tiere (beispielsweise Fledermäuse) oder europäisch geschützte Vogel- und Käferarten mutwillig beunruhigt, verletzt, getötet oder ihre Lebensräume zerstört werden, frage ich die Staatsregierung, wie und durch wen dieser Sachverhalt kontrolliert wird und welche Ergebnisse die Kontrolle konkret bei der geplanten Fällung von Streuobstbäumen der Pfarrwiese von Estenfeld (Landkreis Würzburg; Flurstücknummer 3856) zugunsten von Parkplätzen erbracht hat.
Die Antwort der Staatsregierung können Sie hier herunterladen.
Verwandte Artikel
Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Psychiatrie
Wie viele Kinder und Jugendliche sind in den letzten 5 Jahren in bayerischen Psychiatrien untergebracht worden?
Weiterlesen »
Geruchsbelästigung in Mainaschaff
Nachdem sich Mainaschaffer Bürger*innen seit Jahren wegen starken Gerüchen, verursacht durch die Zellstoff- und Papierfabrik der Sappi Stockstadt GmbH, beschweren, ohne dass sich an der Situation etwas verbessert hat, frage…
Weiterlesen »
Medizinische Versorgung von Geflüchteten mit Behinderung
Unter dem brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine leidet die Zivilbevölkerung am meisten. Besonders vulnerable Gruppen, wie Kinder und Jugendliche mit Behinderung, brauchen verstärkte Unterstützung. Deshalb will ich in einer…
Weiterlesen »