Am 23. September 2019 stellte ich im Plenum folgende Anfrage an die Staatsregierung:
Da das Artenschutzrecht die Fällung alter Streuobstbäume mit Baumhöhlen auch innerorts verbietet, wenn zu befürchten ist, dass wildlebende, geschützte Tiere (beispielsweise Fledermäuse) oder europäisch geschützte Vogel- und Käferarten mutwillig beunruhigt, verletzt, getötet oder ihre Lebensräume zerstört werden, frage ich die Staatsregierung, wie und durch wen dieser Sachverhalt kontrolliert wird und welche Ergebnisse die Kontrolle konkret bei der geplanten Fällung von Streuobstbäumen der Pfarrwiese von Estenfeld (Landkreis Würzburg; Flurstücknummer 3856) zugunsten von Parkplätzen erbracht hat.
Die Antwort der Staatsregierung können Sie hier herunterladen.
Verwandte Artikel
Vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen
In Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Hep Moatzeder haben wir bei der Staatsregierung nachgefragt: Wie begründet das bayerische Umweltministerium seine Entscheidung, den Bau einer vierten Reinigungsstufe bei nur 13 „wichtigen Kläranlagen“…
Weiterlesen »
Geplante Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets “Zeller Quellen”
Ich frage die Staatsregierung: Seit wann liegen die Unterlagen für die geplante Erweiterung des Trinkwasserschutzgebietes “Zeller Quellen”, das mehr als 65.000 Menschen in Stadt und Landkreis Würzburg mit sauberem Trinkwasser…
Weiterlesen »
Auszahlung der Einmalzahlung für Hörbehinderte
In Zusammenarbeit mit meinem Fraktionskollegen Toni Schuberl haben wir bei der Staatsregierung nachgefragt, wie viele Menschen in Bayern eine 80%ige Hörbehinderung haben – mit und ohne Gl-Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis, wie…
Weiterlesen »