„Tafeln“ engagieren sich an vielen Orten in Bayern dafür, Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden würden, zu retten und weiter zu verteilen an bedürftige Menschen mit sehr geringen finanziellen Ressourcen.
Die Nachfrage nach gespendeten Lebensmitteln ist laut Medienberichten in den letzten Jahren gewachsen. Neben den „Tafeln“ haben sich auch andere Angebote etabliert, um die Vernichtung von Lebensmitteln zu vermeiden, z.B. Foodsharing-Vereine. Auch „Containern“ wird praktiziert, individuelle Lösungen werden gesucht, um hier rechtssichere Verhältnisse bei der Übernahme/ Übergabe von Lebensmitteln zu schaffen.
Vereine wie die „Tafeln“, die Lebensmittel retten und durch deren Umverteilung die soziale Lage einkommensarmer Menschen in Bayern verbessert wird, geraten an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und es bleibt die Frage, ob und wie sie in Bayern besser unterstützt werden können.
Vor diesem Hintergrund reichten meine Kollegin Eva Lettenbauer und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Verwandte Artikel
Umsetzung der Maßnahmen zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Unterfranken seit 2019
Weiterlesen »
Durchgängigkeit von Fließgewässern
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie verlangt eine massive Verbesserung derökologischen Qualität unserer Flüsse und Bäche. So soll bis spätestens 2027 an allen der Wasserrahmenrichtlinie unterliegenden Fließgewässern ein “guter Zustand” erreicht werden. Dieser…
Weiterlesen »
Situation kleinwüchsiger Menschen in Bayern
Die durchschnittliche Körpergröße von Männern in Deutschland beträgt 182 cm und die von Frauen 170 cm. Etwa drei Prozent aller Menschen liegen mit ihrer Körpergröße außerhalb des „Normbereichs“ (Männer bis…
Weiterlesen »