Fakten: Die wirtschaftliche Lage in Bayern ist gut und viele Ausbildungsstellen können nicht besetzt werden. Alles bestens also? Nein! Eine gleichbleibend große Gruppe an jungen Menschen in Bayern profi tiert von der guten wirtschaftlichen Entwicklung nicht oder kaum. Diese Situation wird sich durch Globalisierung und Digitalisierung verschärfen. Betroffen sind sowohl Schulpflichtige, als auch junge Menschen im Übergang Schule Beruf oder im Übergang von Ausbildung in Erwerbstätigkeit. Von Ausgrenzung betroffen sind junge Migrant*innen, aber auch viele andere.
Ziel: Diese beachtliche jugendpolitische Herausforderung soll bei diesem Fachtag mit Blick auf die kommende Landtagswahl ein deutliches Gewicht bekommen.
Programm:
9.30 Begrüßung: Klaus Umbach (Geschäftsführer ejsa Bayern e.V.)
9.45 „Jugend ermöglichen“: Ergebnisse und Thesen aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim, Mitglied in der Sachverständigenkommission des 15. Kinder- und Jugendberichts)
10.45 Politik für alle (!) jungen Menschen in Bayern: Statements der jugendpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen im bayerischen Landtag
Dr. Gerhard Hopp, CSU
Herbert Woerlein, SPD
Kerstin Celina, Bündnis 90/Die Grünen
Eva Gottstein, Freie Wähler
11.45 Integration benachteiligter junger Menschen durch Jugendsozialarbeit: Spots aus Jugendsozialarbeit in Schule, Jugendmigrationsdiensten, Berufsbezogener Jugendhilfe und Gesellschaftspolitischer Jugendbildung
12.30 Mittagspause mit Imbiss
13.15 „Auf den Punkt gebracht und die Message wirkungsvoll platziert!“: Interaktiver Input mit Günther Frosch (Textcoach, Coach, Autor aus München)
15.15 Jugendpolitik für benachteiligte junge Menschen in Bayern – Ausblick: Sandra Schuhmann (1. Vorsitzende ejsa Bayern e.V.)
15.30 Open end mit Tee, Kaffee und Kuchen
ab 16.00 Mitgliederversammlung ejsa Bayern e.V.
Leitung: Barbara Klamt (Fortbildungsreferentin ejsa Bayern e.V.)