Sich erinnern ist wichtig. Und mit der Überführung des Sockelsteins in die Synagoge Laudenbach am heutigen Tag, erinnern wir uns daran, wie präsent Judentum und jüdische Kultur in unserer Region war, bis die Nationalsozialisten jüdisches Leben und jüdische Kultur ausgemerzt haben. Der Historische Verein Karlstadt schenkt dem Förderkreis der Synagoge Laudenbach den zweiten noch erhaltenen Sockelstein aus dem Thoraschrein der Synagoge, der bisher im Stadtgeschichte-Museum Karlstadt ausgestellt war, um ihn zusammen mit den anderen noch erhaltenen baulichen Besonderheiten wieder an seinem Ursprungsort zeigen zu können.
Die Geschichte der beiden Sockelsteine ist kurios: der eine wurde als Baumaterial in die Außenwand an der Mainseite der Synagoge eingebaut und ist dort heute noch sichtbar, der andere verblieb im Gebäude, bis er in den 1970ern in das Stadtgeschichte-Museum gebracht und dadurch bis heute erhalten werden konnte.

Kerstin Celina mit dem Sockelstein der Synagoge Laudenbach.
Verwandte Artikel
Ludwig Hartmann besucht Uniper-Kraftwerke in Main-Spessart
Der Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen Ludwig Hartmann, seine Kollegin Kerstin Celina, die grüne Landtagsdirektkandidatin für Main-Spessart Anja Baier, die grüne Bezirkstagslistenkandidatin Angelika Rütz-Holst sowie der stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen, Dr. Heiko…
Weiterlesen »
„Bürger- und Parteibüro“ der Partei „Der III. Weg“ in Schweinfurt
Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat am Samstag, 29. Oktober 2022 in Schweinfurt ihr bundesweit viertes, in Bayern allerdings das erste von den Nazis selbst so genannte „Bürger- und…
Weiterlesen »
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »