Sich erinnern ist wichtig. Und mit der Überführung des Sockelsteins in die Synagoge Laudenbach am heutigen Tag, erinnern wir uns daran, wie präsent Judentum und jüdische Kultur in unserer Region war, bis die Nationalsozialisten jüdisches Leben und jüdische Kultur ausgemerzt haben. Der Historische Verein Karlstadt schenkt dem Förderkreis der Synagoge Laudenbach den zweiten noch erhaltenen Sockelstein aus dem Thoraschrein der Synagoge, der bisher im Stadtgeschichte-Museum Karlstadt ausgestellt war, um ihn zusammen mit den anderen noch erhaltenen baulichen Besonderheiten wieder an seinem Ursprungsort zeigen zu können.
Die Geschichte der beiden Sockelsteine ist kurios: der eine wurde als Baumaterial in die Außenwand an der Mainseite der Synagoge eingebaut und ist dort heute noch sichtbar, der andere verblieb im Gebäude, bis er in den 1970ern in das Stadtgeschichte-Museum gebracht und dadurch bis heute erhalten werden konnte.

Kerstin Celina mit dem Sockelstein der Synagoge Laudenbach.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: GRÜNE Delegation besuchte Bosch Rexroth in Lohr
Im Rahmen der Wirtschaftstour 2020 der grünen Landtagsfraktion unter dem Motto „Wirtschaft mit Zukunft“, waren die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze (München) und die Landtagsabgeordnete Kerstin Celina (Kürnach) zum…
Weiterlesen »
Termin bei Bosch Rexroth
Termin bei Bosch-Rexroth in Lohr zusammen mit unserer Fraktionsvorsitzenden Katharina Schulze. Zwei Stunden haben wir über die Situation des Unternehmens in Corona-Zeiten; Umstrukturierung und Stellenabbau, sowie die Einbindung in den…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Abgeordnete spendet Diätenerhöhung an Kloster Oberzell
Grünen-MdL Kerstin Celina ermöglicht junger Frau ein Freiwilliges Soziales Jahr Die Kongregation der Franziskanerinnen im Kloster Oberzell hilft und betreut Frauen und Mädchen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden….
Weiterlesen »