Nachdem die Anzahl der Privatinsolvenzen bereits im ersten Halbjahr 2021 die Gesamtzahl des Jahres 2020 weit überschritten hat, frage ich die Staatsregierung, ob sie auch angesichts dieser Entwicklung es für sinnvoll erachtet, Daten beispielsweise zu Anzahl an Beratungsgesprächen, Wartezeiten für ein Beratungsgespräch, Entwicklung des Beratungspersonals sowie zu den Branchen, in denen die Schulden anfallen, zu erheben, um auf dieser Grundlage den Bedarf für Schuldnerberatungsstellen genauer einschätzen zu können und welche Daten noch hilfreich wären, um wichtige Themenfelder für die Verbraucherberatung zu identifizieren?
Verwandte Artikel
Implementierungsprozess des Bedarfsermittlunginstruments Bayern (BIBay) – Zeitplan und Umsetzung
Nachdem die Arbeitsgruppe mit Vertretern der Selbsthilfe, der Leistungsträger- und -erbringerverbände sowie der Bezirksregierungen und dem Behindertenbeauftragten des Freistaats, die sogenannte Arbeitsgruppe AG 99, unter Vorsitz des Bayerischen Bezirketags, ein…
Weiterlesen »
Bayern barrierefrei 2023 – Finanzierung und Umsetzung
Vor dem Hintergrund, dass die Regierungsfraktionen von CSU und Freie Wähler in der Landtagsdebatte zum Haushalt 2022 erstmal einräumten, dass das Ziel „Bayern barrierefrei 2023“, das sich die Staatsregierung 2013…
Weiterlesen »
Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Psychiatrie
Wie viele Kinder und Jugendliche sind in den letzten 5 Jahren in bayerischen Psychiatrien untergebracht worden?
Weiterlesen »