Mit den Erfahrungen ehemaliger Heimkinder beschäftige ich mich seit langem. Beim sogenannten “Runden Tisch” in Bayern hatten Heimkinder die Chance zu erzählen, welche Erfahrungen sie in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Krieg machen mussten, Lieblosigkeit, Mißbrauch, Vernachlässigung bis hin zu Sadismus. Natürlich gilt das nur für einen Teil – wie klein oder groß, kann ich nicht sagen – der Kinder, die im Heim gross wurden. Aber welches Menschenbild vorherrschte, zeigt ein Bild aus einer Ausstellung aus Baden- Würtemberg “Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975” – die zur Zeit in München – an einer sehr versteckten Stelle – zu sehen ist. Es zeigt die Gründe, die ausreichten, um anzunehmen, dass ein Kind von Verwahrlosung bedroht ist, z. B. Kind eines alleinerziehenden Elternteils zu sein, oder dass in der Familie schon mal psychiatrische Erkrankungen diagnostiziert worden waren. Kinder wurden dann zum Teil ohne Vorankündigung abgeholt und ins Heim gebracht. Dort standen den Kindern ab sechs Jahren dann drei Quadratmeter im Schlafraum zu. Wie eng die Betten stehen mussten, kann man sich dann vorstellen.
Herzlichen Dank an Melanie Seitz, die uns bei einer Führung durch die Ausstellung kompetent uund geduldig unsere Fragen beantwortete.

Kerstin Celina mit Melanie Seitz während der Wanderausstellung zur Heimkindern.

Plakat der Wanderausstellung “Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975”
Verwandte Artikel
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »
Barrierefrei im Öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst in Bayern: kein Vorbild für Barrierefreiheit Wie kann Bayern Vorreiter für Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben? Wo liegen…
Weiterlesen »