Vor dem Hintergrund eines Pilotprojektes in Würzburg, mit dem studierfähige Flüchtlinge unter enger Zusammenarbeit der Universität Würzburg mit ehrenamtlichen Helfern ausgewählt und gefördert werden sollen, um möglichst schnell die für ein Studium notwendigen sprachlichen Kompetenzen erlernen zu können (siehe Main-Post vom 12.10.15), frage ich die bayerische Staatsregierung, wie sie das dem Pilotpro- jekt zugrundeliegende Konzept beurteilt, welche anderen Universitäten und Hoch- schulen in Bayern für solch ein Projekt prinzipiell geeignet sind und inwieweit die bayerische Staatsregierung dazu beitragen kann, Integrations-Projekte dieser Art zu fördern?
Sowohl den genauen Wortlaut der Anfrage als auch die Antwort der Staatsregierung können Sie hier herunterladen.
Verwandte Artikel
Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz
Angesichts der Tatsache, dass laut Mikrozensus 2019 61.000 Menschen (u.a. Selbstständige, Beitragsschuldner*innen, Studierende und ohne Berücksichtigung von Wohnungslosen, Ausländer*innen ohne Aufenthaltsstatus und EU-Bürger*innen) ohne Krankenversicherungsschutz in Deutschland lebten, der Verpflichtung…
Weiterlesen »
Impfungen für Menschen mit Behinderung in stationären Einrichtungen und ambulanter Pflege
Nachdem nach Aussage der Staatsregierung Menschen mit Behinderung, die pflegebedürftig sind und in einer stationären Einrichtung für Menschen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 1 des Neunten Buches…
Weiterlesen »
Covid-19-Fälle in stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Ich möchte wissen, wie sich die Covid19-Fälle in stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung entwickelt haben.
Weiterlesen »