Nachdem der Bedarf an Frauenhausplätzen in Unterfranken aus der Zahl der in der betrachteten Region lebenden Frauen im Alter von 18 bis 80 Jahren berechnet wird (ein Frauenhausplatz pro 10.327 Einwohnerinnen, vgl. Antwort 4.1.der Schriftlichen Anfrage „Frauenhäuser in Unterfranken: aktuelle Bestandsaufnahme“), aber die seit Februar 2018 in Kraft getretene Istanbul-Konvention (2017 von Deutschland ratifiziert) hingegen einen Frauenhausplatz pro 10.000 Einwohner*innen, besser noch pro 7.500 Einwohner*innen empfiehlt, frage ich die Staatsregierung, aus welchem Grund sie sich bei der Berechnung der Frauenhausplätze für Bayern nicht an den Empfehlungen der Istanbul-Konvention orientiert, inwiefern sie plant, dies künftig zu tun und wie sich die Zahl der benötigten Frauenhausplätze nach der Berechnungsgrundlage der Istanbul-Konvention in den einzelnen Bezirken Bayerns verändern würde.
Verwandte Artikel
Vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen
In Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Hep Moatzeder haben wir bei der Staatsregierung nachgefragt: Wie begründet das bayerische Umweltministerium seine Entscheidung, den Bau einer vierten Reinigungsstufe bei nur 13 „wichtigen Kläranlagen“…
Weiterlesen »
Geplante Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets “Zeller Quellen”
Ich frage die Staatsregierung: Seit wann liegen die Unterlagen für die geplante Erweiterung des Trinkwasserschutzgebietes “Zeller Quellen”, das mehr als 65.000 Menschen in Stadt und Landkreis Würzburg mit sauberem Trinkwasser…
Weiterlesen »
Auszahlung der Einmalzahlung für Hörbehinderte
In Zusammenarbeit mit meinem Fraktionskollegen Toni Schuberl haben wir bei der Staatsregierung nachgefragt, wie viele Menschen in Bayern eine 80%ige Hörbehinderung haben – mit und ohne Gl-Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis, wie…
Weiterlesen »