Nachdem drei Jahre lang Menschen mit einer Autimusspektrumsstörung (ASS) selbst, Angehörige, Wissenschaftler*innen, Verbandsvertrer*innen und Vertreter*innen der Ministerien Empfehlungen für die Autismus-Strategie der bayerischen Staatsregierung entwickelt haben, soll jene nach Erarbeitung durch das Sozialministerium im nächsten Sommer vorgestellt werden. Dies ist auch dringend notwendig, da es bisher an klaren Konzepten in der Diagnostik, Versorgung, Bildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit mangelt. Insbesondere fehlt es an einer wissenschaftlichen Erforschung der Prävalenz und Varianten der Autismusspektrumsstörung in Bayern, wie es in Schottland beispielsweise 2017 mit der Studie „The Microsegmentation of the Autism Spectrum“ geschehen ist.
Vor diesem Hintergrund stellte ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »