Als GRÜNE Würzburg-Land sprechen wir uns für einen echten grünen Platz am Theater ohne eine darunterliegende Tiefgarage aus. Die Attraktivität einer Innenstadt bemisst sich nach ihren Plätzen, nach der Qualität ihrer Luft und nach dem Lärmpegel. Bei allen drei Kriterien verschlechtert eine Tiefgarage die Situation für die Bürger und Besucher: seit die Alte Mainbrücke für den Autoverkehr geschlossen wurde, haben immer wieder mutige stadtpolitische Entscheidungen für mehr GRÜN und weniger Individualverkehr in der Stadt und in die Stadt das Stadtbild positiv geprägt. Zudem fordern wir nach wie vor einen konsequenten Ausbau des ÖPNV, sodass auch Landkreisbürger die Chance bekommen, ohne großen Aufwand mit dem Bus in die Stadt zu gelangen. Gerade mit dem Ausbau des Theaters muss die Einführung von Spät- und Nachtbussen auch in den Landkreis einhergehen, so dass es möglich ist, auch nach einer Abendveranstaltung mit dem Nahverkehr nach Hause zu kommen.
Deshalb freue ich mich sehr, dass sich die Bürger*innen mit einer solch hohen Wahlbeteiligung an der Entscheidung beteiligt haben und sich letztendlich für den Bürgerentscheid 2 entschieden haben!
Hier finden Sie eine Zusammenfassung von Meinungen zum Bürgerentscheid.
Verwandte Artikel
Ludwig Hartmann besucht Uniper-Kraftwerke in Main-Spessart
Der Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen Ludwig Hartmann, seine Kollegin Kerstin Celina, die grüne Landtagsdirektkandidatin für Main-Spessart Anja Baier, die grüne Bezirkstagslistenkandidatin Angelika Rütz-Holst sowie der stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen, Dr. Heiko…
Weiterlesen »
„Bürger- und Parteibüro“ der Partei „Der III. Weg“ in Schweinfurt
Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat am Samstag, 29. Oktober 2022 in Schweinfurt ihr bundesweit viertes, in Bayern allerdings das erste von den Nazis selbst so genannte „Bürger- und…
Weiterlesen »
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »