Gerade auch die Situation der Angehörigen sollte nicht außer Acht gelassen werden, da es für diese unerträglich sein kann, mitzuerleben, dass ein Angehöriger mit Hilfe von anderen stirbt.
Statt dessen sollten wir uns, so Schlemmer, auf ein “Sterben zulassen” statt ein “Sterben lassen” konzentrieren. Selbsttötungen gehören übrigens zu den häufigen Todesarten, Zehntausend im Jahr, mehr als doppelt soviele wie Verkehrstote. Die meisten davon sind älter als 65 Jahre und sind alleine, ohne Lebenspartner, ohne jemandem, der bei ihnen ist. Würden sie sich auch dann selbst töten, hätten sie den Wunsch zu sterben, wenn sie nicht alleine wären?
Spannende Podiumsdiskussion mit PD Dr. Marcus Schlemmer über die komplexe Thematik der Sterbehilfe.
Verwandte Artikel
Informationsreise nach Tunesien, Oktober 2022
Mitte Oktober ging es für 8 Abgeordnete des Bayerischen Landtags auf eine Informationsreise nach Tunesien – es war die erste und bislang einzige Informationsreise des Ausschusses für Soziales in dieser…
Weiterlesen »
Wasser – Leichte Sprache
Wir Grünen sind sehr besorgt um die Umwelt.Das ist ein wichtiges Thema für uns.Wir wollen, dass es den Tieren und Pflanzen gut geht.Das ist jetzt schon schwierig.Denn der Klima-Wandel macht…
Weiterlesen »
Entspannt aufwachsen – Für eine Kindheit ohne Stress
Anlässlich des Internationalen Tages der „Seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober, haben wir als GRÜNE Landtagsfraktion in unserer Veranstaltungsreihe „Dialog Psychische Gesundheit“ den Fokus auf unsere Kinder und im Speziellen auf…
Weiterlesen »