Drug Checking ist die Analyse psychotroper Substanzen. Mit Drug-Checking wird ein erster Kontakt zu Konsument*innen erleichtert, die durch das bestehende Präventions- und Hilfesystem oft nur schwer erreichbar sind. Häufige Ursachen von Drogennotfällen sind immer noch, dass die User*innen nicht wissen, was und wie viel davon in ihren Pillen, Pulvern oder Kristallen enthalten ist. Drug Checking hilft Überdosierungen zu vermeiden und andere ungewollte Intoxikationen durch zusammengesetzte Drogen. Drug-Checking, am besten im Rahmen eines Beratungsangebots, verringert die gesundheitlichen Risiken und kann Leben retten.
Vor diesem Hintergrund haben mein Kollege Toni Schuberl und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung gestellt.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »