Der Film erklärte anschaulich die Gefahren von Fracking, indem betroffene Anwohner interviewt & Experten zum Einsatz von Chemikalien im Zusammenhang mit der Fördermethode des Frackings befragt wurden. Negative Folgen für die Umwelt, z.B. Wasser, das aus dem Wasserhahn fließt, und angezündet werden kann, oder die Folgen verstärkter Erdbebentätigkeit, wurden gezeigt. Auch Argumente der Erdgas-Konzerne und einiger Politiker wurden in der Dokumentation dargestellt. Anschließend gab es eine wirkliche rege Diskussion mit den fast 40 Gästen vor allem zu der Frage: Wie kann man Fracking in Deutschland verbieten? Auch über die Auswirkungen des Frackingverfahrens auf das Grundwasser und die Folgen durch den Einsatz von Chemikalien für spätere Generationen wurde intensiv diskutiert.

Kerstin Celina bei der Filmvorführung zum Thema “Fracking”
Die Vorführung der ZDF Dokumentation „Gefährliche Gier“ ließ bei fast allen Besuchern nur eine Schlußfolgerung zu: „Stop Fracking“!
Verwandte Artikel
Einladung: Psychisch erkrankt – Wie gelingt der Weg zurück in den Beruf?
Anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit möchten wir Grüne Sie zur Veranstaltung „Psychisch erkrankt – Wie gelingt der Weg (zurück) in den Beruf?“ am Samstag, den 10. Oktober 2020 in…
Weiterlesen »
Muschelkalkabbau im Landkreis Würzburg
Der Abbau von Rohstoffen in unserer Region hinterlässt im wahrsten Sinne des Wortes Spuren in der Landschaft. In Kirchheim im Landkreis Würzburg, dass quasi umgeben ist von Muschelkalk-Steinbrüchen, habe ich…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Interdisziplinäre Aufstellung der BWL an bayerischen Hochschulen
Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter, Professor für Strategic and Internatio- nal Management an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU München, und Gunther Friedl, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Controlling…
Weiterlesen »