Zukunftsfähiges Konzept erarbeiten
Das beliebte Gymnasium, das unter der Trägerschaft des Landkreises steht, hat gleich mehrere Probleme zu lösen: Erstens müssen sich 110 Lehrkräfte gerade mal 40 Plätze im Lehrerzimmer teilen, zweitens sitzen die Kinder mittags in der Aula auf dem Boden, um mitgebrachtes oder draußen gekauftes Essen zu verzehren, weil es keine Mensa gibt oder einen Raum mit ausreichenden Sitzplätzen. Ebenso wünschen sich Schüler und Lehrkräfte zusätzliche kleinere Räume um Elterngespräche, Intensivarbeit und Besprechungen dort – unabhängig von Klassenräumen – abhalten zu können.
Mehr Platz ließe sich jedoch höchstens durch eine Aufstockung des Gebäudes erreichen, da Nachbargrundstücke nicht zur Verfügung stünden, erläuterten Stefan Dürr, leitender Mitarbeiter des Landratsamtes, und Norbert Baur, Direktor des Deutschhaus-Gymnasiums der Kreistagsfraktion der GRÜNEN. Auch die Vorsitzende des Elternbeirats, Dr. Regine Neuhauser-Riess und die Schülersprecherin Jorina Fricke wiesen eindringlich auf die Notwendigkeit weiterer Baumaßnahmen hin und baten darum, von Seiten des Kreistags zeitnah in eine Planung einzusteigen, um die Mittagspausensituation, Betreuungsmöglichkeiten im Ganztagsangebot und die Aufenthaltsmöglichkeiten z.B. für Oberstufenschüler in Freistunden baldmöglichst zu verbessern.
Karen Heußner fasste abschließend zusammen: „Erst hier vor Ort kann man sich tatsächlich ein realistisches Bild von der Raumsituation machen. Wir haben in den vergangenen Jahren schon viel in das Deutschhaus-Gymnasium und in die anderen Schulen des Landkreises investiert, und die Beliebtheit unserer Schulen gibt uns recht. Nun müssen wir uns aber damit auseinandersetzen, dass weitere Maßnahmen zur Anpassung an die veränderten Gegebenheiten z.B. durch die gewachsene Ganztagsbetreuung zumindest mittelfristig unabdingbar sein werden. Dabei können aber nicht alle Probleme gelöst werden, weil die räumlichen Möglichkeiten weitgehend erschöpft sind. Die Schule muss dazu klare Prioritäten setzen und es ist wichtig, dass ein gründlich durchdachtes und zukunftsorientiertes Konzept erarbeitet wird. Die entsprechenden Gremien werden sich intensiv mit der Umsetzbarkeit auseinandersetzen müssen.“
Die GRÜNE Kreistagsfraktion informierte sich im Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg über die aktuelle Raumsituation, die nach Worten der Fraktionsvorsitzenden Karen Heußner „für die Unterrichtsversorgung zwar sehr gut, im Lehrerzimmer aber sehr beengt und im Bereich der Mittagspausen und der Ganztagsbetreuung unzureichend ist“.
Verwandte Artikel
Informationsreise nach Tunesien, Oktober 2022
Mitte Oktober ging es für 8 Abgeordnete des Bayerischen Landtags auf eine Informationsreise nach Tunesien – es war die erste und bislang einzige Informationsreise des Ausschusses für Soziales in dieser…
Weiterlesen »
Wasser – Leichte Sprache
Wir Grünen sind sehr besorgt um die Umwelt.Das ist ein wichtiges Thema für uns.Wir wollen, dass es den Tieren und Pflanzen gut geht.Das ist jetzt schon schwierig.Denn der Klima-Wandel macht…
Weiterlesen »
Entspannt aufwachsen – Für eine Kindheit ohne Stress
Anlässlich des Internationalen Tages der „Seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober, haben wir als GRÜNE Landtagsfraktion in unserer Veranstaltungsreihe „Dialog Psychische Gesundheit“ den Fokus auf unsere Kinder und im Speziellen auf…
Weiterlesen »