Wenn sich Ziele verändern, dann müssen wir die geltenden Regelungen verändern. Wenn die Menschen mehr Bionahrung und mehr regionale Ware wollen, am besten beides zusammen, müssen sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern. Die Menschen achten nicht mehr nur auf das Produkt, sondern auch darauf, wie es hergestellt worden ist. Mit Appetit essen können, die Umwelt schonen, statt immer mehr und immer billiger, das ist das Ziel.
Nach den Grußworten hat Barbara Becker, strategische Qualitätsentwicklerin, einen spannenden Vortrag zum Thema Ehrenamt gehalten: Wie viele Hüte hat Frau auf? Kann man auch mal „nein“ sagen? Und wie arbeitet man mit anderen Ehrenamtlichen möglichst gut zusammen? Guter Vortrag!

Kerstin Celina mit Barbara Becker auf dem Landfrauentag in Estenfeld.
Landfrauentag in Estenfeld. Etwa 600 Frauen waren versammelt, im Grußwort erläuterte ich knapp die Grünen Kernaussagen für die Agrarwende.
Verwandte Artikel
Einladung: Psychisch erkrankt – Wie gelingt der Weg zurück in den Beruf?
Anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit möchten wir Grüne Sie zur Veranstaltung „Psychisch erkrankt – Wie gelingt der Weg (zurück) in den Beruf?“ am Samstag, den 10. Oktober 2020 in…
Weiterlesen »
Muschelkalkabbau im Landkreis Würzburg
Der Abbau von Rohstoffen in unserer Region hinterlässt im wahrsten Sinne des Wortes Spuren in der Landschaft. In Kirchheim im Landkreis Würzburg, dass quasi umgeben ist von Muschelkalk-Steinbrüchen, habe ich…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Interdisziplinäre Aufstellung der BWL an bayerischen Hochschulen
Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter, Professor für Strategic and Internatio- nal Management an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU München, und Gunther Friedl, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Controlling…
Weiterlesen »