Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Deswegen habe ich bei der Bayerischen Staatsregierung, nachgefragt, wie die Materialien der abgerissenen Brücken wieder verwertet wurden, wohin sie deponiert wurden, und inwieweit zukunftsfähiges Recycling schon beim Abriss mitgedacht und umgesetzt wird. Angesichts der hohen Zahl der in den nächsten Jahren zum Straßenerhalt erforderlichen Brückenneubauten und Sanierungen plus der steigenden Energiekosten und der zu erwartenden Knappheit bei fossilen Energien, die voraussichtlich auch die Kosten für Baumaterialien weiter in die Höhe treiben wird, muss der Fokus auf allen zuständigen Ebenen darauf liegen, möglichst viel Baumaterial auf gleicher Stufe zu regional recyceln und regional wiederzuverwerten. Die Antwort der Bayerischen Staatsregierung ist so kurz, dass ich es als ignorant und unverschämt empfinde. Ich habe dann bei der Autobahn Nordbayern nachgefragt, die haben mir jetzt geantwortet.
Verwandte Artikel
Suchthilfekapazitäten und Gesundheitsversorgung in Haft
Das Deutsche Suchthilfesystem ist mit seinen vielfältigen und durchdacht ineinander greifenden Elementen aus Prävention, Beratung, qualifiziertem Entzug, Reha sowie Vor- und Nachsorge plus Selbsthilfe wohl eines der besten weltweit. Seit…
Weiterlesen »
„Bürger- und Parteibüro“ der Partei „Der III. Weg“ in Schweinfurt
Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat am Samstag, 29. Oktober 2022 in Schweinfurt ihr bundesweit viertes, in Bayern allerdings das erste von den Nazis selbst so genannte „Bürger- und…
Weiterlesen »
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »