Grüne Würzburg-Stadt und die Grünen in Kitzingen hatten heute ihre Neujahresempfänge. Ich finde es soooo klasse, was wir als Grüne in Unterfranken inzwischen alles inzwischen auf die Beine stellen, mit soooo viel begeisterten ehrenamtlichen Helfern und engagierten Mirgliedern, egal ob neu dazugekommen oder schon lang dabei. Beispiel Würzburg Stadt: Wie immer wahrscheinlich ca. 300 Gäste, Patrick Friedl stellt souverän Grüne Stadtpolitik dar und man merkt, wie begeistert er davon ist, seit Jahren eine zukunftsgerichtete Politik in der Stadt mitgestalten zu können, hin zu einer Stadt, die die Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, annimmt und gemeinsam Lösungen entwickelt. Mehr Bäume, mehr Lebensqualität, mehr Grün. Dann Stadtbaurat Christian Baumgart, der kenntnisreich Flächenverbrauchsentwicklungen in Bayern und v.a. der Stadt Würzburg kommentiert. Besonders auffällig ist das respektvolle, ehrliche, gewachsene Miteinander der beiden, die zeigen, dass man auch bei ursprünglich unterschiedlichen Positionen im vertrauensvollen und offenen Dialog miteinander eine Stadt gestalten kann – genau das ist der Umgang miteinander, den Bürger zu Recht von Politikern erwarten. Und den Patrick und Baumgart vorleben. und dann noch Ludwig Hartmann, unser Vorsitzender bei der Grüne Fraktion Bayern mit konkreten Vorschlägen zum Thema Flächenverbrauch stoppen: “Denken, bevor der Bagger kommt”. Das ist einfach meine Partei

Kerstin Celina mit Sabine Steinisch beim Neujahrsempfang der Grünen Würzburg-Stadt.

Landtagskandidat Patrick Friedl beim Neujahrsempfang der Grünen Würzburg-Stadt.

MdL Ludwig Hartmann beim Neujahrsempfang der Grünen Würzburg-Stadt.
Verwandte Artikel
„Bürger- und Parteibüro“ der Partei „Der III. Weg“ in Schweinfurt
Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat am Samstag, 29. Oktober 2022 in Schweinfurt ihr bundesweit viertes, in Bayern allerdings das erste von den Nazis selbst so genannte „Bürger- und…
Weiterlesen »
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »