500 Jahre nachdem Luther seine Thesen zur Reformation öffentlich gemacht hat und 400 Jahre, nachdem der Stifter des Juliusspitals, Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, verstorben ist, ging es heute darum, über die christliche Motivation für soziales Engagement nachzudenken. Die Geschichte des medizinischen kirchlichen Engagements stellte Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Bergdolt (Kunst- und Medizinhistoriker; Köln) dar, Michael Bammessel (Präsident des Diakonisches Werkes Bayern, Nürnberg) analysierte die Rolle von “Sozialprofis” und der Motivation der MitarbeiterInnen bei kirchlichen und sozialen Trägern. Klar ist: Geld alleine ist es nicht.

Kerstin Celina, Schwester Katharina Ganz (Kloster Oberzell), Pia Franke (Caritas Direktorin) und Karen Heußner (stellvertretende Landrätin).
Verwandte Artikel
No Limits! Barrierefreies Wohnen
Eine zentrale Voraussetzung auf dem Weg hin zu einer inklusiven Gesellschaft ist die Bereitstellung von und der Zugang zu barrierefreiem Wohnraum für Menschen mit Behinderung, aber auch für ältere Menschen….
Weiterlesen »
Psychische Gesundheit geht uns alle an!
Grüne im Gespräch mit Dominique de Marné, 27. Juni 2023, Würzburg Am 27.06.2023 habe ich als Sprecherin für Sozialpolitik, psychische Gesundheit und Inklusion der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen…
Weiterlesen »
Die grüne Landtagsabgeordnete Kerstin Celina feierte 10 Jahre Regionalbüro in Karlstadt
“Ein runder Geburtstag für mein Büro in Karlstadt, das ist ein guter Anlass zum Feiern” meint Kerstin Celina, Landtagsabgeordnete und sozialpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion. “Ich bin sehr froh, dass…
Weiterlesen »