Viele beispielshafte Lebensgeschichten machten deutlich, dass Jugendliche manchmal in der Bewerbungsphase am Ende der Schulzeit dieses Thema quasi wie ein fernes Rauschen empfinden, das an Ihnen vorbeiläuft, weil sie andere Probleme haben, mit sich oder mit der Familie. Auf der Podiumsdiskussion, bei der ich auch war, ging es dann um Lösungsansätze. Z. B. Mehr Kontinuität bei der Arbeit statt Projekte immer wieder neu auszuschreiben, flexiblere Lösungen für Jugendlichen anbieten zu können und überhaupt erst mal einem Überblick haben zu können, welche Maßnahmen es alle gibt in dem “Maßnahmedschungel”
“Lost in transition” war der Titel einer Eintagesfortbildung über Jugendliche und junge Erwachsene, die den Einstieg in eine reguläre Ausbildung nach der Schule nicht schaffen und in der Gefahr sind “verlorenzugehen”.
Verwandte Artikel
Einladung: Psychisch erkrankt – Wie gelingt der Weg zurück in den Beruf?
Anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit möchten wir Grüne Sie zur Veranstaltung „Psychisch erkrankt – Wie gelingt der Weg (zurück) in den Beruf?“ am Samstag, den 10. Oktober 2020 in…
Weiterlesen »
Muschelkalkabbau im Landkreis Würzburg
Der Abbau von Rohstoffen in unserer Region hinterlässt im wahrsten Sinne des Wortes Spuren in der Landschaft. In Kirchheim im Landkreis Würzburg, dass quasi umgeben ist von Muschelkalk-Steinbrüchen, habe ich…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Interdisziplinäre Aufstellung der BWL an bayerischen Hochschulen
Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter, Professor für Strategic and Internatio- nal Management an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU München, und Gunther Friedl, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Controlling…
Weiterlesen »