Podiumsdiskussion heute beim Verband der Bayerischen Wirtschaft (vbw) zum Thema “Perspektiven der unterfränkischen Wirtschaft”. Das Thema ist sehr breit gefächert, und liegt mir schon vom Studienschwerpunkt nahe. Es hat richtig Spass gemacht zu diskutieren z.B. zu den Zukunftsaussichten in den Berufsfeldern Gesundheit und Soziales, über Digitalisierung an den Schulen und im Beruf, über bessere Chancen von für Menschen mit Behinderungen einzumünden in den Arbeitsmarkt gerade aufgrund von IT-Unterstützung, Perspektiven bzw. Nichtperspektiven für Flüchtlinge im Arbeitsmarkt. Jede 5. Ausbildungsstelle im Handwerk bleibt derzeit unbesetzt und viele Flüchtlinge bekommen keine Chance, diese annehmen zu dürfen. Und Arbeitgeber können nicht aussuchen, welcher Flüchtling oder Bewerber am geeignetesten ist, sondern müssen erst den Geburtsort und den Aufenthaltsstatus abfragen.
Es gibt noch so einige Themen, zu denen wir gar nicht mehr kamen, aber die kommen dann beim nächsten Mal!

Kerstin Celina während der Podiumsdiskussion “Perspektiven der unterfränkischen Wirtschaft”.
Verwandte Artikel
Digitale Barrierefreiheit
Nicht nur bauliche Barrieren, sondern auch kommunikative Barrieren für Menschen mit Sinnesbehinderung erschweren in beträchtlichem Ausmaß die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an den unterschiedlichsten Lebensbereichen der Gesellschaft. Um…
Weiterlesen »
no limits: barrierefrei im digitalen Raum
Menschen mit Behinderung stoßen im Alltag immer wieder auf Barrieren, die ihnen die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe erschweren. Dabei handelt es sich nicht nur um bauliche, sondern auch um kommunikative Barrieren…
Weiterlesen »
Besuchsverbot in Bayerischen Kliniken jetzt lockern!
In vielen bayerischen Krankenhäusern gelten seit Dezember 2021 erneut strenge Besuchsverbote. Besonders demente Patient*innen, Patient*innen mit Krebs und anderen Erkrankungen, die eine lange stationäre Behandlung erfordern sowie Menschen mit Behinderung…
Weiterlesen »