Podiumsdiskussion heute beim Verband der Bayerischen Wirtschaft (vbw) zum Thema “Perspektiven der unterfränkischen Wirtschaft”. Das Thema ist sehr breit gefächert, und liegt mir schon vom Studienschwerpunkt nahe. Es hat richtig Spass gemacht zu diskutieren z.B. zu den Zukunftsaussichten in den Berufsfeldern Gesundheit und Soziales, über Digitalisierung an den Schulen und im Beruf, über bessere Chancen von für Menschen mit Behinderungen einzumünden in den Arbeitsmarkt gerade aufgrund von IT-Unterstützung, Perspektiven bzw. Nichtperspektiven für Flüchtlinge im Arbeitsmarkt. Jede 5. Ausbildungsstelle im Handwerk bleibt derzeit unbesetzt und viele Flüchtlinge bekommen keine Chance, diese annehmen zu dürfen. Und Arbeitgeber können nicht aussuchen, welcher Flüchtling oder Bewerber am geeignetesten ist, sondern müssen erst den Geburtsort und den Aufenthaltsstatus abfragen.
Es gibt noch so einige Themen, zu denen wir gar nicht mehr kamen, aber die kommen dann beim nächsten Mal!

Kerstin Celina während der Podiumsdiskussion “Perspektiven der unterfränkischen Wirtschaft”.
Verwandte Artikel
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »
Barrierefrei im Öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst in Bayern: kein Vorbild für Barrierefreiheit Wie kann Bayern Vorreiter für Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben? Wo liegen…
Weiterlesen »