Kerstin Celina: „Das Tragische am Fall des Würzburger Senegalesen Madiama Diop ist, dass es auch für Menschen, die sich ins berufliche und soziale Leben integrieren, weder eine Bleibeperspektive nach dem Asylrecht gibt, noch eine realistische Rückkehrmöglichkeit als Arbeitskraft über ein Einwanderungsgesetz, weil die CSU-Staatsregierung beide Lösung blockiert. Wenn dann noch, wie in diesem und in vielen anderen Fällen, die CSU-Mehrheit eine Einzelfallhilfe ablehnt, bleibt am Ende nur Frust und Ärger bei allen Beteiligten, den Helfern, ohne die die Staatsregierung die Betreuung der Flüchtlinge gar nicht stemmen könnte, bei den Freunden und Bekannten, bei den Arbeitgebern und natürlich bei den Betroffenen. Wir müssen über ein Einwanderungsgesetz oder über Arbeitsvisa, mit realistischen Anforderungen an das zu erzielende Einkommen, Perspektiven schaffen. Auch das ist eine Form der Bekämpfung von Fluchtursachen, das darf man nicht vergessen, denn ein sicheres Einkommen für einzelne Familienmitglieder hat schon immer auch die wirtschaftliche Situation der Familien im Heimatland stabilisiert.“
Verwandte Artikel
„Die Isar-Detektive: Eine Falle für die Fahrraddiebe“
Bayerischer Landtag stellt dritten Band der erfolgreichen Kinderbuchserie vor Die „Isar-Detektive“ des Bayerischen Landtags werden zur Trilogie: Nach den erfolgreichen ersten beiden Bänden gibt das Parlament den dritten Band „Eine…
Weiterlesen »
Wann und wie wird der Öffentliche Dienst barrierefrei?
Diskussionsveranstaltung der Grünen Landtagsfraktion am 26.09.22 an der Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern in Hof.
Weiterlesen »
Besuchsverbot in Bayerischen Kliniken jetzt lockern!
In vielen bayerischen Krankenhäusern gelten seit Dezember 2021 erneut strenge Besuchsverbote. Besonders demente Patient*innen, Patient*innen mit Krebs und anderen Erkrankungen, die eine lange stationäre Behandlung erfordern sowie Menschen mit Behinderung…
Weiterlesen »