Im Rahmen der Agrartour der grünen Landtagsfraktion „Heimat, Genuss und Kultur“ machten die beiden Landtagsabgeordneten Gisela Sengl, agrarpolitische Sprecherin und Kerstin Celina, Sprecherin für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Main-Spessart halt und besuchten am vergangenen Donnerstag die Waldschlossbrauerei in Frammersbach, um sich hier stellvertretend für viele andere Brauereien über die Produktion und Vertrieb regionaler Biersorten zu informieren. „Mehr als die Hälfte der deutschen Brauereien hat ihren Sitz in Bayern, und alle 650 können wir leider nicht besuchen“, so Kerstin Celina.
Das Familienunternehmen, das seit 1886 besteht, wird heute in der 3. und 4. Generation von Inhaberin Sylvia Reinhart und ihrem Sohn, dem Braumeister Jens Reinhart geführt. Die Brauerei beliefert Gastronomie, Getränke- und Lebensmittelmärkte im westlichen Unterfranken und in Hessen direkt und setzt auf langfristig gewachsene Handelsbeziehungen, um ihre Klassiker Pils und Export an den Mann bzw. die Frau zu bringen.
Dank eigener Quelle und bester Zutaten wird hier und in vielen anderen Brauereien nach dem Reinheitsgebot ein Bier gebraut, das ohne weitere Behandlung mit Schaumkronenstabilisatoren, eine natürliche Haltbarkeit aufweist. Die meiste Gerste, die Reinhart fertig gemälzt aus einer großen Mälzerei bezieht, kommt überwiegend aus der Region – für Gerste ist Unterfranken schließlich ein Anbauschwerpunkt. Um die regionale Vielfalt auch weiter zu erhalten, war man sich einig, dass der nun seit 11 Jahren für die kleinen und mittelständischen Brauereien geltende erhöhte Biersteuersatz wieder gesenkt werden muss, um den Wettbewerbsnachteil in Konkurrenz zu den Großbrauereien zu beseitigen.
Die MdL`s Sengl und Celina sind sich sicher: „Heimat, Genuss, Kultur: Das macht Bayern aus! Und sie sind untrennbar miteinander verbunden. Mit unserer Ernährung und unserem Konsumverhalten können wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Heimat leisten. Viele Menschen wollen deshalb wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden. Gastronomie, Handwerk, Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelvermarktung schaffen Werte und erhalten Wirtschaftsstrukturen und Wertschöpfung in den Regionen.“
Auch die Main-Post berichtete hier darüber.

Nach einer Brauereibesichtigung unter Führung von Jens Reinhart, konnten sich die grüne Delegation bei einer Brotzeit und einem kühlen, naturtrüben Export von der hohen Qualität des Bieres überzeugen. Auf dem Foto von links nach rechts: Ulrike Röder, Stadträtin Lohr; Sylvia Reinhart, Brauereiinhaberin; Gerhard Kraft, Mitarbeiter von Kerstin Celina; Gisela Sengl, MdL; Kerstin Celina, MdL; Jens Reinhart, Braumeister
Grüne Delegation besuchte Waldschlossbrauerei in Frammersbach
Verwandte Artikel
Ludwig Hartmann besucht Uniper-Kraftwerke in Main-Spessart
Der Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen Ludwig Hartmann, seine Kollegin Kerstin Celina, die grüne Landtagsdirektkandidatin für Main-Spessart Anja Baier, die grüne Bezirkstagslistenkandidatin Angelika Rütz-Holst sowie der stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen, Dr. Heiko…
Weiterlesen »
Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann bei der Ukraine-Hilfe in Karlstadt
Der bayerische Grünen-Spitzenkandidat und Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann war zusammen mit seiner Landtagskollegin Kerstin Celina kürzlich zu Besuch bei der Ukraine-Hilfe in Karlstadt. Die Ehrenamtlichen um den in Kiew geborenen Karlstadter…
Weiterlesen »
Bringt die Digitalisierung wirklich Schutz vor Wasserdiebstahl? – Grüne warnen vor „falscher Sicherheit“
Aufgrund des in 2022 bekanntgewordenen Verdachts auf manipulierte Wasseruhren im Bereich der Bergtheimer Mulde haben das Landratsamt Würzburg, die örtlich zuständigen Polizei-Inspektionen und das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Mitte März vereinbart verstärkt…
Weiterlesen »