Angesichts von steigenden Mietpreisen und eines Mangels an Neubauwohnungen in Großstädten wird es für Student*innen immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Eine Option, mit der sich bestehender Wohnraum effizienter nutzen lässt, ist das „Wohnen für Hilfe“-Projekt. Student*innen profitieren nicht nur von günstigeren Wohnmöglichkeiten, sondern der generationenübergreifende Zusammenhalt wird durch das gemeinsame Wohnen mit zumeist Senior*innen gestärkt und schafft Verständnis für die jeweils andere Altersklasse. Im 2018 beschlossenen Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde festgelegt, dass steuerrechtliche Probleme, die bei der Wohnungsform auftreten, beseitigt werden sollen, um den Ausbau dieser Wohnungsform zu stärken. Vor diesem Hintergrund reichten meine Kollegen Tim Pargent, Hans Urban und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Verwandte Artikel
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »
Studie zu einer Wasserspange vom Bodensee über Franken bis nach Niederbayern
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen Rosi Steinberger, Christian Hierneis, Patrick Friedl und Paul Knoblach erkundige ich mich bei der Staatsregierung nach der beauftragten Studie “Versorgungssicherheit der Wasserversorgung in Bayern”.
Weiterlesen »
Suchthilfekapazitäten und Gesundheitsversorgung in Haft
Das Deutsche Suchthilfesystem ist mit seinen vielfältigen und durchdacht ineinander greifenden Elementen aus Prävention, Beratung, qualifiziertem Entzug, Reha sowie Vor- und Nachsorge plus Selbsthilfe wohl eines der besten weltweit. Seit…
Weiterlesen »