Im Internet findet man verschiedene Formen von sogenannten Krisenpässen für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Psychoseerfahrungen. Bereitgestellt und beworben werden sie durch Fachverbände sowie Fachbuchverlage, aber auch durch kommunale Träger, z.B. in Hannover, wo der Krisenpass in Zusammenarbeit mit den Sozialpsychiatrischen Verbund entwickelt worden ist. Der Krisenpass dient dazu, im Krisenfall wichtige Informationen unverzüglich an Helfer weitergeben zu können, mit den Informationen, die der/die Betroffene gerne den Ersthelfer*innen oder Fachkräften zukommen lassen möchte. Zentral sind dabei die Informationen zu Erfahrungen mit der Verträglichkeit von bestimmten Medikamenten oder Behandlungsmethoden, ob und welche gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen und ob es rechtliche Betreuer*innen gibt.
Vor diesem Hintergrund reichte ich eine Schriftliche Anfrage ein.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »