Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel und der zu erwartenden relativ hohen Zahl an älteren Menschen, die Unterstützung brauchen, könnten Wohn- und Betreuungsformen auf landwirtschaftlichen Höfen eine geeignete alternative Lebensform sein, um Menschen in ihrer Region und in grundsätzlich vertrauter Umgebung einen guten Lebensabend zusammen mit anderen zu ermöglichen. Unter dem Oberbegriff „Green Care“ wächst die Zahl derartiger Angebote v.a. in Schweden, Dänemark, Österreich und Holland, aber auch in anderen Bundesländern findet das Konzept immer mehr Nachahmer. Sowohl stationäre Pflegeplätze als auch betreutes Wohnen, Tagespflege und therapeutische Angebote für Senior*innen auf einem Bauernhof sind denkbare Ergänzungen des bereits bestehenden Angebots für ältere Menschen, die Unterstützung benötigen. Vor diesem Hintergrund reichte ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Verwandte Artikel
Umsetzung der Maßnahmen zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Unterfranken seit 2019
Weiterlesen »
Durchgängigkeit von Fließgewässern
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie verlangt eine massive Verbesserung derökologischen Qualität unserer Flüsse und Bäche. So soll bis spätestens 2027 an allen der Wasserrahmenrichtlinie unterliegenden Fließgewässern ein “guter Zustand” erreicht werden. Dieser…
Weiterlesen »
Situation kleinwüchsiger Menschen in Bayern
Die durchschnittliche Körpergröße von Männern in Deutschland beträgt 182 cm und die von Frauen 170 cm. Etwa drei Prozent aller Menschen liegen mit ihrer Körpergröße außerhalb des „Normbereichs“ (Männer bis…
Weiterlesen »