Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel und der zu erwartenden relativ hohen Zahl an älteren Menschen, die Unterstützung brauchen, könnten Wohn- und Betreuungsformen auf landwirtschaftlichen Höfen eine geeignete alternative Lebensform sein, um Menschen in ihrer Region und in grundsätzlich vertrauter Umgebung einen guten Lebensabend zusammen mit anderen zu ermöglichen. Unter dem Oberbegriff „Green Care“ wächst die Zahl derartiger Angebote v.a. in Schweden, Dänemark, Österreich und Holland, aber auch in anderen Bundesländern findet das Konzept immer mehr Nachahmer. Sowohl stationäre Pflegeplätze als auch betreutes Wohnen, Tagespflege und therapeutische Angebote für Senior*innen auf einem Bauernhof sind denkbare Ergänzungen des bereits bestehenden Angebots für ältere Menschen, die Unterstützung benötigen. Vor diesem Hintergrund reichte ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Verwandte Artikel
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Post Covid und LongCovid Patient*innen und den Erhalt der Autonomie älterer Menschen in Bayern
Vor dem Hintergrund zunehmender Long Covid-Erkrankungen wollen meine Kolleg:innen Christina Haubrich, Patrick Friedl, Andreas Krahl und ich wissen, wie die Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation für diese Behandlungsfelder stärker unterstützt werden können.
Weiterlesen »
Zukunftsperspektive der geriatrischen Rehabilitation in Bayern
Ich möchte wissen, welche Pläne die Staatsregierung hat, um geriatrische Reha-Einrichtungen in Bayern flächendeckend anbieten zu können.
Weiterlesen »