Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel und der zu erwartenden relativ hohen Zahl an älteren Menschen, die Unterstützung brauchen, könnten Wohn- und Betreuungsformen auf landwirtschaftlichen Höfen eine geeignete alternative Lebensform sein, um Menschen in ihrer Region und in grundsätzlich vertrauter Umgebung einen guten Lebensabend zusammen mit anderen zu ermöglichen. Unter dem Oberbegriff „Green Care“ wächst die Zahl derartiger Angebote v.a. in Schweden, Dänemark, Österreich und Holland, aber auch in anderen Bundesländern findet das Konzept immer mehr Nachahmer. Sowohl stationäre Pflegeplätze als auch betreutes Wohnen, Tagespflege und therapeutische Angebote für Senior*innen auf einem Bauernhof sind denkbare Ergänzungen des bereits bestehenden Angebots für ältere Menschen, die Unterstützung benötigen. Vor diesem Hintergrund reichte ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Verwandte Artikel
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »
Studie zu einer Wasserspange vom Bodensee über Franken bis nach Niederbayern
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen Rosi Steinberger, Christian Hierneis, Patrick Friedl und Paul Knoblach erkundige ich mich bei der Staatsregierung nach der beauftragten Studie “Versorgungssicherheit der Wasserversorgung in Bayern”.
Weiterlesen »
Suchthilfekapazitäten und Gesundheitsversorgung in Haft
Das Deutsche Suchthilfesystem ist mit seinen vielfältigen und durchdacht ineinander greifenden Elementen aus Prävention, Beratung, qualifiziertem Entzug, Reha sowie Vor- und Nachsorge plus Selbsthilfe wohl eines der besten weltweit. Seit…
Weiterlesen »