Nach meiner Anfrage zum Plenum vom Januar zur Lage von Tagespflegepersonen habe ich noch einmal mit einer detaillierten Schriftlichen Anfrage nachgelegt. Die Antwort ist leider ernüchternd: Viele Daten fehlen, eine Erhebung ist nicht geplant, so dass die Staatsregierung hier weitgehend im Nebel stochert.
Fest steht aber, dass Erreichen des derzeit geplnaten Mindestlohns von 8,50€ pro Stunde als Tagesmutter oder Tagesvater nicht einfach ist. Der Sachkostenanteil ist generell viel zu niedrig, und reicht kaum aus, um alles abzudecken wofür er eingeplant ist.
Die Förderleistungen der Kommunen variieren landesweit sehr stark, eine einheitliche Regelung wäre leider auch ein Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung. Insgesamt wird aber auch hier deutlich, dass die Fördersätze oft zu niedrig angesetzt sind und damit für qualifiziertes Personal keinen Reiz ausüben können.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Zugausfälle und Schienenersatzverkehr beim RE80
Meine Kollegin Eva Lettenbauer und ich fragen die Staatsregierung: Wie viele Fahrten der RE80 fielen seit 11.12.2022 (Übernahme durch Go-Ahead) aus bzw.waren mehr als sechs Minuten verspätet, wie viele Ausfälle…
Weiterlesen »