Am 23. September 2022 wurden in Karlstadt / Laudenbach Stolpersteine für Ida und Moses Birk verlegt – auf Initiative des Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach.
Das Ehepaar floh im Oktober 1938 aus Laudenbach nach Würzburg, wo Ida Birk 1941 starb. Ihr Mann Moses wurde am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo er wenige Wochen später ermordet wurde.
Einige Kinder von Moses und Ida Birk konnten aus Deutschland fliehen und anderswo Familien gründen. Shimon Schwarzschild war der Enkelsohn von Moses und Ida Birk, er lebte mit seiner Frau Naomi Schechter in New York. Gerne wäre er zur Stolperstein-Verlegung seiner Großeltern nach Laudenbach gekommen, leider ist er im November 2021 im Alter von 95 Jahren verstorben. Jedoch hat seine Frau Naomi Schechter den weiten Weg auf sich genommen und ist der Verlegung beigewohnt.
Shimon Schwarzschild war bis ins hohe Alter ein unglaublich engagierter Mensch, der sich u.a. für den Schutz bedrohter Tierarten stark gemacht hat. Auf seiner Homepage sind seine Aktivitäten weiterhin dokumentiert.
Eines seiner letzten großen Projekte ist der Film “Transcending Terror”. In diesem verarbeitet er die Biographie seiner Familie und seine eigene Beziehung zur Stadt Wertheim, wo er aufgewachsen ist. Shimon Schwarzschild versöhnte sich mit den Menschen seiner Geburtsstadt, auf Initiative des ehemaligen Bürgermeisters Josef Scheuermann. Wie das geschah und was daraus wurde, ist in dem sehr beeindruckenden Kurzfilm dargestellt. Ein sehr persönlicher Film über das Leben eines Menschen, der aus der Region kam und weit über diese Region hinaus Menschen prägte. Der Film kann online angesehen werden.

Verwandte Artikel
„Bürger- und Parteibüro“ der Partei „Der III. Weg“ in Schweinfurt
Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat am Samstag, 29. Oktober 2022 in Schweinfurt ihr bundesweit viertes, in Bayern allerdings das erste von den Nazis selbst so genannte „Bürger- und…
Weiterlesen »
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »