Die Nitratbelastung im Grundwasser ist an vielen Stellen in Unterfranken viel zu hoch. Ich glaube nicht, dass die freiwilligen Maßnahmen alleine ausreichen werden, die von der CSU-Staatsregierung, den Landwirten, Wasserversorgern und Verbänden im neuen Wasserpakt jetzt vereinbart wurden, um die Nitratbelastung im Grundwasser zu senken. Mit den sinkenden Regenmengen in Unterfranken wird sich die Nitratbelastung im Grundwasser hier auch in Zukunft weiter konzentrieren. Deswegen wird es wohl in ein paar Jahren zu einer der beiden folgenden „Lösungen“ kommen: geschlossene Brunnen oder höhere Grenzwerte. Statt zu wirklich niedrigeren Nitratwerten im Grundwasser.
Verwandte Artikel
Teilhabe gehörloser Menschen
Die UN-Behindertenrechtskonvention schreibt die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft vor und verpflichtet zu besonderer Förderung von Kindern mit Behinderung. Auch Bayern hat sich dazu verpflichtet. Um einen Schritt…
Weiterlesen »
Gehörlosengeld einführen, gehörlose Kinder stärken
Grünes Antragspaket „Starke Teilhabe“ im Sozialausschuss am Donnerstag, 26. November 2020 Die Landtags-Grünen fordern eine starke Teilhabe von gehörlosen Menschen in Bayern – insbesondere sind hier die gehörlosen…
Weiterlesen »
Dialog zur psychischen Gesundheit – der Weg (zurück) in den Beruf
Anlässlich des World Mental Health Day haben wir am 10. Oktober 2020 mit der Veranstaltung ,,Psychisch erkrankt – Wie gelingt der Weg (zurück) in den Beruf?‘‘ die Vielschichtigkeit und Aktualität…
Weiterlesen »