1946, im März, nur wenige Monate nach dem Ende des Krieges wurde in Kürnach der Sportverein gegründet. Ich habe mich im Vorfeld mit der Geschichte Kürnachs beschäftigt – wie war es eigentlich 1946 hier bei uns? Kürnach hatte etwa 1000 Einwohner, 72 zum Teil sehr junge Männer waren im Krieg als Soldaten gefallen, eine für das Dorf sehr grosse Zahl. Dazu kamen noch andere, die aufgrund des Krieges umkamen.
Jedenfalls war Kürnach ein völlig durchmischter Ort. Mit Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Geschichte, unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen, unterschiedlicher politischer Erfahrungen, Menschen, die Verluste verarbeiten mussten, Menschen die neu anfangen mussten, die neu zusammengewürfelt waren.
Trotzdem setzten sich am 8. März 1946 drei Männer zusammen und gründeten einen Sportverein, und legten einen Sportplatz an. Und seitdem, seit 70 Jahren, haben sich in Kürnach Menschen unterschiedlicher Herkunft beim Sport kennengelernt, Freundschaften geschlossen und sich in den Ort integriert. Beim gemeinsamen Sport spielt es keine Rolle, woher man kommt, und wohin man gehen möchte, beim Sport sind alle gleich. Und das ist eine gute Basis für ein gutes Miteinander im Ort. Und diese Basis schaffen vor allem die Ehrenamtlichen, die den Sportverein tragen.
Verwandte Artikel
„Bürger- und Parteibüro“ der Partei „Der III. Weg“ in Schweinfurt
Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat am Samstag, 29. Oktober 2022 in Schweinfurt ihr bundesweit viertes, in Bayern allerdings das erste von den Nazis selbst so genannte „Bürger- und…
Weiterlesen »
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »