1946, im März, nur wenige Monate nach dem Ende des Krieges wurde in Kürnach der Sportverein gegründet. Ich habe mich im Vorfeld mit der Geschichte Kürnachs beschäftigt – wie war es eigentlich 1946 hier bei uns? Kürnach hatte etwa 1000 Einwohner, 72 zum Teil sehr junge Männer waren im Krieg als Soldaten gefallen, eine für das Dorf sehr grosse Zahl. Dazu kamen noch andere, die aufgrund des Krieges umkamen.
Jedenfalls war Kürnach ein völlig durchmischter Ort. Mit Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Geschichte, unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen, unterschiedlicher politischer Erfahrungen, Menschen, die Verluste verarbeiten mussten, Menschen die neu anfangen mussten, die neu zusammengewürfelt waren.
Trotzdem setzten sich am 8. März 1946 drei Männer zusammen und gründeten einen Sportverein, und legten einen Sportplatz an. Und seitdem, seit 70 Jahren, haben sich in Kürnach Menschen unterschiedlicher Herkunft beim Sport kennengelernt, Freundschaften geschlossen und sich in den Ort integriert. Beim gemeinsamen Sport spielt es keine Rolle, woher man kommt, und wohin man gehen möchte, beim Sport sind alle gleich. Und das ist eine gute Basis für ein gutes Miteinander im Ort. Und diese Basis schaffen vor allem die Ehrenamtlichen, die den Sportverein tragen.
Verwandte Artikel
Gemeinsam mit afrikanischen Staaten durch die Corona-Krise
Die GRÜNEN luden ein zum Gespräch mit der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe „Corona können wir nur gemeinsam bekämpfen! Eine weltweite Pandemie erfordert Zusammenarbeit auf Augenhöhe, voneinander lernen und Impfungen…
Weiterlesen »
Webinar zu Corona
Unser Webinar zu “CORONA” mit Gebärdendolmetscherinnen – jetzt zum in Ruhe (nochmal) angucken. MdB Dr. Manuela Rottmann, Patrick Friedl, Paul Knoblach und ich analysieren die Corona-Lage in Bezug auf die vier Themengebiete Rechtsstaat, Soziales…
Weiterlesen »
Pilotprojekt zur Bewässerung der Weinberge
Durch den Klimawandel mit steigenden Temperaturen, Trockenjahren in immer engerer Abfolge und völlig veränderter Verteilung der Niederschläge geraten die Trinkwassergewinnung und die landwirtschaftliche Erzeugung, wie auch unsere Wälder, mehr und…
Weiterlesen »