In einer Anfrage zum Plenum habe ich die Bayerische Staatsregierung gefragt, wie viel Steigerung für das Wirtschaftswachstum in Bayern sie sich durch das Freihandelsabkommen TTIP erhofft.
Die Antwort ist erwartungsgemäß völlig ungenügend. Die einzige Quelle, die die Staatsregierung für den möglichen Nutzen anführt, ist eine heruntergerechnete Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die angeführten Zahlen beziehen sich dabei auf das unwahrscheinliche, sogenannte “Binnenmarktszenario”, wenn also der Maximalgrad der Liberalsierung erreicht wird (das ist eines von drei untersuchten Szenarien), und dann auch nur wenn alles absolut “perfekt” läuft. Von den anderen Szenarien kein Wort.
Der Satz “Für die Bayerische Staatsregierung ist maßgeblich, dass sich die EU-Kommission bezüglich all dieser sensiblen Punkte an das ihr von den Mitgliedsstaaten erteilte Mandat hält.” ist Augenwischerei, denn im EU-Mandat stehen genau die Dinge drin, die die Staatsregierung in ihrem Antwortschreiben aufzählt und nicht will. Von hohen Standards ist im Mandat der EU-Kommission keine Rede, da steht der “Abbau nicht-tarifärer Hemmnisse” im Vordergrund.
Verwandte Artikel
Anfrage zum Plenum: Erstattung von Personalkosten bei Coronatests
Ich frage die Staatsregierung: Wer trägt die Kosten für die am 6.12.2020 im Kabinett beschlossenen regelmäßigen Coronatests des Personals in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege (bitte bei der Antwort die…
Weiterlesen »
AzP: Regelprüfungen durch die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen
Nachdem die Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) auf Grundlage des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) mindestens einmal jährlich anhand eines Prüfleitfadens u.a. das Einhalten von…
Weiterlesen »
Anfrage zum Plenum: Istanbul-Konvention als Grundlage zur Berechnung von Frauenhausplätzen in Bayern
Nachdem der Bedarf an Frauenhausplätzen in Unterfranken aus der Zahl der in der betrachteten Region lebenden Frauen im Alter von 18 bis 80 Jahren berechnet wird (ein Frauenhausplatz pro 10.327…
Weiterlesen »