Kinder haben einen Anspruch auf Bildung – das gilt für Kinder, die hier aufgewachsen sind, genauso wie für zugewanderte Kinder. Jeder Mensch der hier lebt, soll die besten Voraussetzungen dazu bekommen, um selbstständig leben zu können, Verantwortung zu übernehmen und an der Gesellschaft teilhaben zu können. Wir setzen uns dafür ein, dass in der komplexen Welt von heute, alle Kinder stark gemacht werden und allen Kindern eine gute Bildung und gleiche Bildungschancen zukommen – unabhängig von der Herkunft und den sozialen Verhältnissen.

Bildungsbank in Lohr
Gespräche auf der “Bildungsbank” – ich habe in Lohr und in Bad Kissingen dazu eingeladen, Platz zu nehmen und mit mit und den örtlichen Grünen über Bildungsthemen zu sprechen. SchulleiterInnen, SchülerInnen und Eltern blieben stehen, Themen waren achtjähriges Gymnasium oder Mittelstufe plus, Ganztagsschule und inwieweit die Bildungschancen in Bayern nach wie vor von der Herkunft abhängig sind.
Die Bildungsbank (übergroße Parkbank) der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen reist von Juni bis September 2016 durch ganz Bayern. Im Fokus der bildungspolitischen Tour steht die Chancengleichheit bei Bildung und Ausbildung. Bildung muss sich an den Bedürfnissen und Notwendigkeiten von Kindern und Jugendlichen orientieren und sollte keine sozialen, ethnischen oder finanziellen Grenzen ziehen.
Weitere Informationen zur Bildungskampagne der Grünen Landtagsfraktion finden Sie in der zugehörigen Broschüre, die Sie hier herunterladen können: Broschüre zur Bildungskampagne
Auch die Main-Post berichtete hier über die Veranstaltung in Lohr.

Bildungskampagne der Grünen Fraktion Bayern

Bildungsbank in Lohr

Kerstin Celina mit Bärbel Imhof, Gerhard Kraft und Praktikantin Hannah Imhof
Verwandte Artikel
„Bürger- und Parteibüro“ der Partei „Der III. Weg“ in Schweinfurt
Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat am Samstag, 29. Oktober 2022 in Schweinfurt ihr bundesweit viertes, in Bayern allerdings das erste von den Nazis selbst so genannte „Bürger- und…
Weiterlesen »
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »