Dazu entwarfen die Schülerinnen der 9. Klasse einen Fragebogen mit europapolitischen Themen, der dann in der Aula mit den Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 11 diskutiert wurde. Natürlich wurde dann auch ein anderes Thema kontrovers diskutiert: Die Zukunft der bayerischen Gymnasien und des G8 bewegte die Schülerinnen und die Politikerinnen und Politiker.

Auch die Main-Post berichtete von der Diskussionsrunde, den Artikel finden Sie hier.
Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von SPD, CSU, FDP und Freien Wählern war Kerstin Celina am 31. März 2014 zu einer Diskussionsrunde beim Europatag des Mädchenbildungswerks Gemünden eingeladen.

Verwandte Artikel
Änderungsbedarf beim Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG)
Nachdem in der gemeinsamen Expertenanhörung des Gesundheits- und Sozialausschussesam 12.10.2021 im Bayerischen Landtag verschiedene Ansätze zur Weiterentwicklungdes Bayerischen PsychKHG zur Sprache kamen, frage ich die Staatsregierung, welchen Änderungsbedarf sie als…
Weiterlesen »
PM: Nicht sehen können, ohne Schulabschluss und mit geringen Deutschkenntnissen – wie Inklusion und Integration trotzdem gelingen können
MdL Celina in der Bäckerei Amthor in Waltershausen zu Gast Ein Bäcker, der nicht sehen kann? Ein Mitarbeiter, der mit dem Kopfrechnen Schwierigkeiten hat? Jemanden beschäftigen, der erst mal Deutsch…
Weiterlesen »
Covid-Impfung
Selbstverständlich lasse ich mich impfen. Ich hatte meinen ersten Impftermin am 9.4.2021, der zweite wird am 21.5. stattfinden. Der Impftermin wurde mir zugeteilt, nachdem ich mich im Online-Portal der Bayerischen…
Weiterlesen »