Ich war als jugendpolitische Sprecherin der GRÜNEN beim Fachtag “Jugend im Mittelpunkt” der Evang. Jugendsozialarbeit Bayern eingeladen, um meine jugendpolitischen Schwerpunkte vorzustellen und zu diskutieren. Hier eine Kurzzusammenfassung zum Nachlesen:
Wahlrecht ab 16 – gerne auch jünger, wenn die Jugendlichen das selbst wollen. Meine Gründe dafür sind:
-> Felix Finkbeiner („Plant for the planet“) redet mit 13 Jahren vor der UN-Versammlung und darf nicht wählen, bis er 18 ist
-> Die erste mögliche Wahlbeteiligung sollte stattfinden, solange die Jugendlichen in der Schule sind
-> Das Wahlrecht zu bekommen, impliziert ernst genommen zu werden und Verantwortung übernehmen zu müssen
-> Felix Finkbeiner („Plant for the planet“) redet mit 13 Jahren vor der UN-Versammlung und darf nicht wählen, bis er 18 ist
-> Die erste mögliche Wahlbeteiligung sollte stattfinden, solange die Jugendlichen in der Schule sind
-> Das Wahlrecht zu bekommen, impliziert ernst genommen zu werden und Verantwortung übernehmen zu müssen
Mehr Partizipation auch in kommunal- und schulpolitischen Projekten, z.B.
-> Rederecht bei Bürgerversammlungen auch für Jugendliche
-> Kommunale Jugendbefragungen zu echten kommunalpolitischen Jugendbeteiligungs-Projekten ausbauen
-> Jugendfreiwilligendienste weiter stärken
-> Rederecht bei Bürgerversammlungen auch für Jugendliche
-> Kommunale Jugendbefragungen zu echten kommunalpolitischen Jugendbeteiligungs-Projekten ausbauen
-> Jugendfreiwilligendienste weiter stärken
Jugendliche und Familien stärken durch
-> Schulsozialarbeit auch schon an den Grundschulen
-> Externes, sozialpädagogisch geschultes Personal an alle Schulen bringen
-> Stadtteilzentren als Treffpunkte etablieren, Stadtpolitik nach Familien und Jugendlichen ausrichten
-> Schulsozialarbeit auch schon an den Grundschulen
-> Externes, sozialpädagogisch geschultes Personal an alle Schulen bringen
-> Stadtteilzentren als Treffpunkte etablieren, Stadtpolitik nach Familien und Jugendlichen ausrichten
Individuelle Hilfen für junge Erwachsene, die Hilfe brauchen, stärker ausbauen, z.B.
-> Assistierte Ausbildung
-> Kein plötzlicher Zuständigkeitswechsel am 18. Geburtstag (z.B. junge Menschen, die vor ihrem 18. Geburtstag in stationären Wohnformen untergebracht sind)
-> Unabhängige Ombudsstelle einrichten bei Konflikten mit dem Jugendamt
-> Zeit und Geld bereitstellen, um die gesamte Familie in den Fokus nehmen zu können, statt nur den individuellen Jugendlichen
-> Assistierte Ausbildung
-> Kein plötzlicher Zuständigkeitswechsel am 18. Geburtstag (z.B. junge Menschen, die vor ihrem 18. Geburtstag in stationären Wohnformen untergebracht sind)
-> Unabhängige Ombudsstelle einrichten bei Konflikten mit dem Jugendamt
-> Zeit und Geld bereitstellen, um die gesamte Familie in den Fokus nehmen zu können, statt nur den individuellen Jugendlichen

Kerstin Celina beim jugendpolitischen Fachtag der EJSA. Foto: Barbara Klamt.
Verwandte Artikel
Psychische Gesundheit geht uns alle an!
Grüne im Gespräch mit Dominique de Marné Psychische Erkrankungen zählen inzwischen zu den häufigsten Krankheiten: jeder Dritte hierzulande ist einmal im Leben von einer psychischen Erkrankung betroffen, viele davon bereits…
Weiterlesen »
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »