Angesichts der Tatsache, dass laut Mikrozensus 2019 61.000 Menschen (u.a. Selbstständige, Beitragsschuldner*innen, Studierende und ohne Berücksichtigung von Wohnungslosen, Ausländer*innen ohne Aufenthaltsstatus und EU-Bürger*innen) ohne Krankenversicherungsschutz in Deutschland lebten, der Verpflichtung Deutschlands nach Art. 12 UN-Sozialpakt ein Höchstmaß an geistiger und körperlicher Gesundheit für Jedermann sicherzustellen und der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie frage ich die Staatsregierung, wie hoch sie die Dunkelziffer an Menschen ohne Krankenversicherung inklusive von Wohnungslosen und Ausländer*innen ohne Aufenthaltsstatus in Bayern schätzt (bitte gesondert aufschlüsseln), welche Maßnahmen sie ergreift, um diesen Menschen eine lückenlose Gesundheitsversorgung und ggf. eine Rückkehr in die gesetzliche bzw. private Krankenversicherung zu ermöglichen und wie sie Testung, Corona-Schutzimpfung und Behandlung bei Erkrankung an COVID-19 für alle Menschen ohne Krankenversicherung in Bayern gestalten will?
Verwandte Artikel
Implementierungsprozess des Bedarfsermittlunginstruments Bayern (BIBay) – Zeitplan und Umsetzung
Nachdem die Arbeitsgruppe mit Vertretern der Selbsthilfe, der Leistungsträger- und -erbringerverbände sowie der Bezirksregierungen und dem Behindertenbeauftragten des Freistaats, die sogenannte Arbeitsgruppe AG 99, unter Vorsitz des Bayerischen Bezirketags, ein…
Weiterlesen »
Bayern barrierefrei 2023 – Finanzierung und Umsetzung
Vor dem Hintergrund, dass die Regierungsfraktionen von CSU und Freie Wähler in der Landtagsdebatte zum Haushalt 2022 erstmal einräumten, dass das Ziel „Bayern barrierefrei 2023“, das sich die Staatsregierung 2013…
Weiterlesen »
Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Psychiatrie
Wie viele Kinder und Jugendliche sind in den letzten 5 Jahren in bayerischen Psychiatrien untergebracht worden?
Weiterlesen »