Aktuelle Studien zeigen, dass die psychischen Belastungen durch die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung für Kinder, Jugendliche und Familien erheblich sind, vulnerable und bereits vor der Pandemie überproportional belastete Bevölkerungsgruppen besonders hart treffen und potenziell langwierig sind. Stationäre Hilfen zur Erziehung sind wesentlich, um das kindliche Wohlergehen in familiären Notsituationen unterschiedlicher Art zu sichern, auch unabhängig von gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie. Hierfür ist eine vorausschauende Planung sich ändernder Bedarfe von großer Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund haben Johannes Becher, Eva Lettenbauer und ich eine schriftliche Anfrage gestellt.
Verwandte Artikel
Schutz des Feldhamsters in Bayern
Der Feldhamster ist laut der Welt-Naturschutzorganisation IUCN vom Aussterben bedroht. Auch in Bayern ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein dramatischer Rückgang dieser Art zu verzeichnen. Obwohl der Feldhamster…
Weiterlesen »
Trinkwasserversorgung in Unterfranken
Die vom Klimawandel hervorgerufenen höheren Temperaturen und selteneren Niederschläge sorgen dafür, dass Bayerns Grundwasserspeicher unzureichend gefüllt sind und sich die Grundwasserneubildungsrate zunehmend verschlechtert. Gerade Unterfranken ist davonstark betroffen, da hier…
Weiterlesen »
Fahrradweg zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
Die Gemeinden Großrinderfeld, Ortsteil Gerchsheim (Baden-Württemberg, Main-Tauber- Kreis) sowie Kist (Bayern, Landkreis Würzburg) verbindet die Staatstraße 578 (jenseits der Landesgrenze als L587). Entlang dieser Straße und zwischen den beiden Orten…
Weiterlesen »