Nachdem die Arbeitsgruppe mit Vertretern der Selbsthilfe, der Leistungsträger- und -erbringerverbände sowie der Bezirksregierungen und dem Behindertenbeauftragten des Freistaats, die sogenannte Arbeitsgruppe AG 99, unter Vorsitz des Bayerischen Bezirketags, ein Bedarfsermittlungsinstrument Bayern (BIBay) entwickelt hat, das in einer Pilotphase erprobt und derzeit abschließend überarbeitet wird, frage ich die Staatsregierung, ob die Implementierung des Instruments zur Ermittlung des individuellen Bedarfs und zur Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen für HeimbewohnerInnen planmäßig zum 1. Juli 2022 gelingt, wie der Implementierungsprozess in Bayern konkret geplant ist, insbesondere bezogen auf die wohl nötige Schulung und Aufklärung der Fachkräfte sowie der Leistungsberechtigten bzw. ihrer rechtlichen VertreterInnen über die dialogisch angelegte Bedarfsermittlung, und wie die Staatsregierung das neue Bedarfsermittlungsinstrument Bayern (BIBay) insgesamt bewertet?
Verwandte Artikel
Auszahlung der Einmalzahlung für Hörbehinderte
In Zusammenarbeit mit meinem Fraktionskollegen Toni Schuberl haben wir bei der Staatsregierung nachgefragt, wie viele Menschen in Bayern eine 80%ige Hörbehinderung haben – mit und ohne Gl-Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis, wie…
Weiterlesen »
Zugausfälle im Würzburger Regionalverkehr
Ich frage die Staatsregierung: Wie viele Fahrtausfälle (bitte absolut sowie prozen- tual ggü. Vorjahr angeben) gab es bisher im Jahr 2022 auf den Regionallinien des SPNV (Schienenpersonennahverkehr) durch den Landkreis…
Weiterlesen »
Hebammen und Entbindungspfleger – Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Ich frage die Staatsregierung:Wie viele Hebammen bzw. Entbindungspfleger mit einem im Ausland erworbenen Examen oder Bildungsausschluss aus Nicht-EU-Ländern stellten in den letzten fünf Jahren einen Antrag im Freistaat Bayern, um…
Weiterlesen »