Nachdem die Arbeitsgruppe mit Vertretern der Selbsthilfe, der Leistungsträger- und -erbringerverbände sowie der Bezirksregierungen und dem Behindertenbeauftragten des Freistaats, die sogenannte Arbeitsgruppe AG 99, unter Vorsitz des Bayerischen Bezirketags, ein Bedarfsermittlungsinstrument Bayern (BIBay) entwickelt hat, das in einer Pilotphase erprobt und derzeit abschließend überarbeitet wird, frage ich die Staatsregierung, ob die Implementierung des Instruments zur Ermittlung des individuellen Bedarfs und zur Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen für HeimbewohnerInnen planmäßig zum 1. Juli 2022 gelingt, wie der Implementierungsprozess in Bayern konkret geplant ist, insbesondere bezogen auf die wohl nötige Schulung und Aufklärung der Fachkräfte sowie der Leistungsberechtigten bzw. ihrer rechtlichen VertreterInnen über die dialogisch angelegte Bedarfsermittlung, und wie die Staatsregierung das neue Bedarfsermittlungsinstrument Bayern (BIBay) insgesamt bewertet?
Verwandte Artikel
Bayern barrierefrei 2023 – Finanzierung und Umsetzung
Vor dem Hintergrund, dass die Regierungsfraktionen von CSU und Freie Wähler in der Landtagsdebatte zum Haushalt 2022 erstmal einräumten, dass das Ziel „Bayern barrierefrei 2023“, das sich die Staatsregierung 2013…
Weiterlesen »
Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Psychiatrie
Wie viele Kinder und Jugendliche sind in den letzten 5 Jahren in bayerischen Psychiatrien untergebracht worden?
Weiterlesen »
Geruchsbelästigung in Mainaschaff
Nachdem sich Mainaschaffer Bürger*innen seit Jahren wegen starken Gerüchen, verursacht durch die Zellstoff- und Papierfabrik der Sappi Stockstadt GmbH, beschweren, ohne dass sich an der Situation etwas verbessert hat, frage…
Weiterlesen »