Auf Einladung der GRÜNEN Abgeordneten Kerstin Celina besuchten 35 Bürgerinnen und Bürger aus Unterfranken den Bayerischen Landtag.
Von der Besuchertribüne des Plenarsaals aus nahm die Gruppe an einer Sitzung des Landtags teil.
Celina nahm sich gemeinsam mit den beiden anderen unterfränkischen GRÜNEN im Landtag, Patrick Friedl und Paul Knoblach im Anschluss Zeit, um mit der Gruppe zu diskutieren.
Die Fragen der sehr interessierten Teilnehmer umfassten viele Themenbereiche. Gefragt wurde etwa nach Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei Konzerten; ein Teilnehmer berichtete von einem Open-Air-Konzert bei dem von 22.000 Plätzen nur 12 für Rollstuhlnutzer vorgesehen waren. Celina erläuterte, dass dies zeigen, dass für eine Gruppe von Rollstuhlfahrer*innen damit ein gemeinsamer Konzertbesuch quasi unmöglich sei und auch die Wahlfreiheit der Plätze enorm eingeschränkt sei. Da, wo klare Vorgaben gemacht würden, z.B. was die Untertitelung von Filmen angehe, seien schon große Fortschritte gemacht worden, da, diese Konzepte müssten auch in andere Bereiche von Kultur übertragen werden, damit Menschen mit Behinderungen ebenso wie andere ein Konzert genießen können und auch im kulturellen Bereich Arbeitsplätze für Menschen mit Einschränkungen entstehen können. „Selbst Kleingruppen von Rohlstuhlnutzer*innen haben kaum eine Möglichkeit, mit dem Zug zu fahren, da immer nur einzelne Plätze für sie vorgesehen sind. Da gibt es noch viel zu tun.“
Ein weiteres Thema war der am selben Tag im Plenum diskutierte Antrag der GRÜNEN, das Wahlalter bei der Landtagswahl auf 16 Jahr abzusenken, der von der Regierungsmehrheit abgelehnt wurde. Die Besuchergruppe, darunter viele Schülerinnen und Schüler vom Würzburger Deutschhaus-Gymnasium, diskutierten kontrovers untereinander und mit den Abgeordneten, wünschten sich aber zum großen Teil, bereits ab 16 wählen zu dürfen.
Als Celina die Gruppe am späten Nachmittag verabschiedete, zog sie ein positives Fazit: „Es freut mich dass nach den langen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie die Menschen hier im Landtag wieder transparent erleben können, wie Politik funktioniert. Der direkte Kontakt und die Diskussion mit Besucherinnen und Besuchern aus allen Teilen Unterfrankens ist auch ein wichtiger Input für meine Arbeit hier in München und hat mir in den letzten beiden Jahren gefehlt.“ so die Landtagsabgeordnete.
Organisiert wurde die Fahrt vom Wahlkreisbüro von Kerstin Celina in Würzburg, die Fahrt erfolgte mit dem ICE. Celina hofft, noch in diesem Jahr eine weitere Besuchergruppe in München begrüßen zu können. Interessierte können sich in Celinas Würzburger Regionalbüro melden und werden dann kontaktiert, sobald eine weitere Besucherfahrt stattfindet (Tel. 0931 40470790).

Verwandte Artikel
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »
Barrierefrei im Öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst in Bayern: kein Vorbild für Barrierefreiheit Wie kann Bayern Vorreiter für Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben? Wo liegen…
Weiterlesen »