Gemeinsam mit meinen Kolleginnen Katharina Schulze und Christina Haubrich stellte ich mehrere Schriftliche Anfragen zum Themenkomplex “Missbrauch und überhöhter Konsum von Suchtmitteln”. In diesen fragen wir u.a. nach den aktuellsten Zahlen zu Alkoholabhängigkeit, nach Verkehrsunfällen aufgrund von Medikamentenmissbrauch, nach Todesfällen infolge von Drogenkonsum, nach einem Werbeverbot für Tabakprodukte und nach der Möglichkeit, Rückstände von Drogen im Abwasser zu untersuchen.
- Missbrauch und überhöhter Konsum von Suchtmitteln I: Alkohol
- Missbrauch und überhöhter Konsum von Suchtmitteln II: Arzneimittel
- Missbrauch und überhöhter Konsum von Suchtmitteln III: Crystal Meth
- Missbrauch und überhöhter Konsum von Suchtmitteln IV: Nikotin
- Missbrauch und überhöhter Konsum von Suchtmitteln V: Abwasseruntersuchung
Hier haben wir abgefragt, inwiefern Abwasseruntersuchungen Aufschluss über die Veränderungen beim Drogenkonsum in einer Region geben können, auch in München und Nürnberg wurde gemessen. In der Antwort hat die Staatsregierung auf den Europäischen Drogenbericht verwiesen, der aufzeigt, dass auch in der Corona-Pandemie der Konsum von gefährlichen Drogen nicht abgenommen hat, sondern sich nur verlagert hat – von draußen in die Privaträume.
Verwandte Artikel
Rettung von Lebensmitteln und Armutsbekämpfung durch die “Tafeln” in Bayern
„Tafeln“ engagieren sich an vielen Orten in Bayern dafür, Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden würden, zu retten und weiter zu verteilen an bedürftige Menschen mit sehr geringen…
Weiterlesen »
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Post Covid und LongCovid Patient*innen und den Erhalt der Autonomie älterer Menschen in Bayern
Vor dem Hintergrund zunehmender Long Covid-Erkrankungen wollen meine Kolleg:innen Christina Haubrich, Patrick Friedl, Andreas Krahl und ich wissen, wie die Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation für diese Behandlungsfelder stärker unterstützt werden können.
Weiterlesen »