Genau ein Jahr nach dem Starkregenereignis im Mai 2016 lud sich der Grüne Ortsverband Ochsenfurt Fachleute aus dem Landtag ein, um zu diskutieren, wie eine Wiederholung solcher Katastrophen zu verhindern sei. Zusammen mit Gisela Sengl, agrarpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, weiteren Kreis- und Stadträten sowie einigen regionalen Biolandwirten konnte ich mir beispielhaft den Zustand der Böden anschauen, um zu verstehen, wie der ungeschützte Boden in der nahen Klinge durch ungebremste Erosion verschwand. Bei den Berichten über die Starkregenkatastrophen wurden bisher die Ursachen kaum angesprochen, sondern vor allem die Auswirkungen gezeigt. Deshalb möchten wir GRÜNE mit den Landwirten – biologisch oder konventionell – ins Gespräch kommen und gemeinsam die Ursachen bekämpfen.

Von links: Christine Ruhl, Peter Beisser, Britta Huber, Christoph Trautner, Stefan Rettner, Kerstin Celina MdL, Josef Meixner, Iris Eisenmann-Tappe (halb verdeckt), Gisela Sengl MdL, Fred Fürstenfeld (verdeckt), Martin Primbs, Paul Hofmann. Foto: Elvira Dedelmahr

Von links: Britta Huber, Fred Fürstenfeld, Martin Primbs, Iris Eisenmann-Tappe, Christine Ruhl (halb verdeckt), Gisela Sengl
MdL, (dahinter verdeckt Kerstin Celina), Christoph Trautner, Stefan Rettner, Josef Meixner, Peter Beisser. Foto: Elvira Dedelmahr
Verwandte Artikel
Gemeinsam mit afrikanischen Staaten durch die Corona-Krise
Die GRÜNEN luden ein zum Gespräch mit der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe „Corona können wir nur gemeinsam bekämpfen! Eine weltweite Pandemie erfordert Zusammenarbeit auf Augenhöhe, voneinander lernen und Impfungen…
Weiterlesen »
Webinar zu Corona
Unser Webinar zu “CORONA” mit Gebärdendolmetscherinnen – jetzt zum in Ruhe (nochmal) angucken. MdB Dr. Manuela Rottmann, Patrick Friedl, Paul Knoblach und ich analysieren die Corona-Lage in Bezug auf die vier Themengebiete Rechtsstaat, Soziales…
Weiterlesen »
Pilotprojekt zur Bewässerung der Weinberge
Durch den Klimawandel mit steigenden Temperaturen, Trockenjahren in immer engerer Abfolge und völlig veränderter Verteilung der Niederschläge geraten die Trinkwassergewinnung und die landwirtschaftliche Erzeugung, wie auch unsere Wälder, mehr und…
Weiterlesen »