Bei der Diskussion beim vbw ging es zum Teil hoch her. Spannend fand ich besonders die Diskussion um das Recht auf Rückkehr in eine Vollzeittätigkeit, v.a. die These, dass die Wirtschaft hier Kompromisse wird machen müssen, weil niemand mehr den Frauen erklären kann, warum sie auf Teilzeit verbleiben sollen, wenn sich die Lebensumstände geändert haben und auch Themen wie Altersarmut, bedingt durch Teilzeittätigkeit und Minijobs, vermieden werden kann und soll. Bin mal gespannt, ob es so kommen wird, heute haben sich die Unternehner jedenfalls noch entschieden gegen das geplante neue Gesetz gewehrt.

Die Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion “Neue Arbeitswelt – Chance statt Risiko?”
Verwandte Artikel
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »
Barrierefrei im Öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst in Bayern: kein Vorbild für Barrierefreiheit Wie kann Bayern Vorreiter für Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben? Wo liegen…
Weiterlesen »