Vom Norden bis in den Süden, vom Osten in den Westen – an vielen Orten in Deutschland haben Anfang Oktober Menschen an der Aktion „Einheitsbuddeln“ teilgenommen, die ursprünglich das Land Schleswig-Holstein initiiert hatte. Das Bundesland Schleswig-Holstein hat in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum „Tag der Deutschen Einheit“ ausgerichtet. In diesem Rahmen wurde dazu aufgerufen, in ganz Deutschland Bäume gegen das Waldsterben und gegen den Klimawandel zu pflanzen.
Ziel der Initiatoren ist es, eine Tradition zum Nationalfeiertag in Deutschland zu begründen: “Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft“, lautet demnach das Motto der Aktion.
Resistente Sorte ausgewählt
Im Nachgang zu dieser Aktion, hat die Kürnacher Landtagsabgeordnete Kerstin Celina, zusammen mit dem BUND Naturschutz Main-Spessart die Initiative ergriffen und eine Pflanzaktion in den Lebendigen Gärten auf den Mainwiesen beim Jugendzentrum in Marktheidenfeld durchgeführt. Dort betreut die BN Ortsgruppe Marktheidenfeld ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Marktheidenfeld.
Passend zum „Tag der Deutschen Einheit“ wurde ein Hochstamm der Sorte „Rebella“ ausgewählt, eine in Dresden-Pillnitz zu DDR-Zeiten in den 80er Jahren gezüchtete Sorte, heißt es im Pressebericht. Um die Apfelsorten resistent zu machen gegen Schorf, Mehltau und andere Krankheiten, wurden in den 1970er Jahren beginnend Wildapfelgene eingekreuzt. „Die DDR-Apfelzüchtung war bahnbrechend für ganz Europa, da man sich hier mangels Alternativen an Südfrüchten auf die Stärkung des heimischen Obstsortiments konzentriert hat“, erläuterte Kerstin Celina und erklärte, dass diese resistenten Apfelsorten derzeit an mehreren Standorten in Unterfranken auf ihre Tauglichkeit für den extensiven Streuobstbau getestet werden.

Das Apfelbäumchen ist gepflanzt!
Auf dem Foto von links nach rechts: Herr Joachim Hörnig, BN MAR; Dr. Dirk Hartwig, Ortsvorsitzender GRÜNE MAR; Ulrike Münz, BN MAR; Erwin Scheiner, Kreisgruppenvorsitzender BN MSP; Susanne Rinno, Ortsvorsitzende GRÜNE MAR; Kerstin Celina, MdL; Gerhard Kraft, Mitarbeiter von Kerstin Celina und Kreisvorsitzender GRÜNE MSP; Erich Perchermeier, Ortsgruppensprecher BN MAR mit Hund Jytte. Fotografin: Conni Schlosser.
Verwandte Artikel
Ludwig Hartmann besucht Uniper-Kraftwerke in Main-Spessart
Der Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen Ludwig Hartmann, seine Kollegin Kerstin Celina, die grüne Landtagsdirektkandidatin für Main-Spessart Anja Baier, die grüne Bezirkstagslistenkandidatin Angelika Rütz-Holst sowie der stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen, Dr. Heiko…
Weiterlesen »
Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann bei der Ukraine-Hilfe in Karlstadt
Der bayerische Grünen-Spitzenkandidat und Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann war zusammen mit seiner Landtagskollegin Kerstin Celina kürzlich zu Besuch bei der Ukraine-Hilfe in Karlstadt. Die Ehrenamtlichen um den in Kiew geborenen Karlstadter…
Weiterlesen »
Bringt die Digitalisierung wirklich Schutz vor Wasserdiebstahl? – Grüne warnen vor „falscher Sicherheit“
Aufgrund des in 2022 bekanntgewordenen Verdachts auf manipulierte Wasseruhren im Bereich der Bergtheimer Mulde haben das Landratsamt Würzburg, die örtlich zuständigen Polizei-Inspektionen und das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Mitte März vereinbart verstärkt…
Weiterlesen »