Im Rahmen der Wirtschaftstour 2020 der grünen Landtagsfraktion unter dem Motto „Wirtschaft mit Zukunft“, waren die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze (München) und die Landtagsabgeordnete Kerstin Celina (Kürnach) zum Gespräch bei Bosch Rexroth in Lohr am Main. Begleitet wurden sie von der Stadt-, Kreis- und Bezirksrätin Bärbel Imhof (Lohr), dem ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul und der Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im Lohrer Stadtrat, Ulrike Röder. Katharina Schulze war schon früher als Handballerin des TSV Herrsching zu Turnieren in Lohr und konnte dabei auch die Atmosphäre auf der Lohrer Festwoche genießen, erzählte sie begeistert.
Im Gespräch wurde die Situation des Unternehmens allgemein und in Corona-Zeiten thematisiert, ebenso die Umstrukturierungsmaßnahmen und der geplante Stellenabbau, sowie die Bedeutung des Unternehmens für den Arbeitsmarkt in der Region. Digitalisierung und Industrie 4.0 rundeten den Themenbereich ab. Thomas König, Kaufmännischer Leiter, Finanzen und Controlling, erläuterte die internationalen Beziehungen von Bosch Rexroth mit China und anderen Staaten. Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze hat im Rahmen ihres MBA-Studiums die Universität Tsinghua in Beijing und lokale Unternehmen vor Ort besucht: „Die Wirtschaftskraft in China und der Wille, in vielen Branchen auf den Weltmärkten führend zu sein, sind dort omnipräsent. Das sollte deutsche Unternehmen aber nicht schrecken. Ich bin überzeugt, dass Klimaschutz in Zukunft ein Standortvorteil sein wird. Dafür muss die Politik die passenden Rahmenbedingungen setzen, wie z.B. den Ausbau von 100% Erneuerbare Energien und eine passende digitale Infrastruktur.“
Für Kerstin Celina war es wichtig zu erfahren, wie sich Bosch Rexroth in Zukunft gerade im Hinblick auf ökologisches Wirtschaften aufstellt, denn „die Entwicklung energiesparender Maschinen ist ja nicht erst in der Zukunft, sondern heute schon wichtiger denn je“. Hier konnte Herr König mitteilen, dass Bosch zum Ende des Jahres 2020 schon CO2-neutral sein wird. Klar wurde dabei auch, dass zum Erreichen der Klimaziele, Strukturveränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft kommen werden. Die Vertreter*innen von Bosch Rexroth forderten dafür von der Politik Technologieoffenheit und verlässliche Rahmenbedingungen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein und Arbeitsplätze zu erhalten oder neue zu schaffen.
Von Seiten Bosch Rexroth waren anwesend: Andrea Goebbels, Leiterin Deployment Business Excellence, Leiterin Aus- und Weiterbildung Lohr; Alexander Jahn, Personalleiter Lohr; Thomas Koenig, Kaufmännischer Leiter, Finanzen und Controlling; Jan Saeger, Leiter Unternehmenskommunikation; Frank Theil, Fertigungsleiter Business Unit Industriehydraulik, Standortleiter Lohr und Dr. Falk Zwicker, Kaufmännischer Leiter Business Unit Industriehydraulik.

Alexander Jahn, Andrea Goebbels, Thomas König, Dr. Falk Zwicker, Bärbel Imhof, Gerhard Kraft, Kerstin Celina, Ulrike Röder, Jan Saeger, Katharina Schulze, Dr. Mario Paul, Frank Theil.
Foto: Bosch-Rexroth Lohr am Main
Verwandte Artikel
Besuch in der Mittelschule Marktheidenfeld
Heute, am 25.4., vor achtzig Jahren, wurden 850 Menschen aus Unterfranken wegen ihres jüdischen Glaubens verschleppt, in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet. Drei Tage dauerte die Fahrt im kalten Viehwaggon,…
Weiterlesen »
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Besuch am Bundeswehr-Standort in Veitshöchheim
MdL Kerstin Celina und Patrick Friedl besuchten den Bundeswehr-Standort in Veitshöchheim. Die Bundeswehr leistet in Krisensituationen – auch über ihren Auftrag zur Landesverteidigung hinaus – wichtige Hilfe, etwa zuletzt in…
Weiterlesen »