In Herrsching am Ammersee wurde im Ortsteil Wartaweil die sogenannte Villa Bräustedt nach dem Zweiten Weltkrieg als Unterkunft für Flüchtlinge, Schwangere und als Entbindungs-, Säuglings- und Kinderheim geführt. Luise Silverberg und Gertrud Thyssen gründeten dieses am 01.07.1945, es wurde im Jahr 1965 geschlossen. Ihr Betrieb wurde von Hausschwangeren und Angestellten sowie der Wohlfahrt finanziert (Tagesgeld). Es wurden junge Schwangere aufgenommen, die dort ihre Kinder zur Welt bringen konnten und sich auch um die Säuglinge kümmerten. Es wurden viele Kinder dort geboren, die auch zur Adoption freigegeben wurden. Nicht selten wurden die Kinder an Familien in den USA vermittelt. Das Heim in Wartaweil ist keine Ausnahme in der bayerischen Nachkriegsgeschichte. Vor diesem Hintergrund reichte ich bei der Staatsregierung eine Schriftliche Anfrage ein.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »