In Herrsching am Ammersee wurde im Ortsteil Wartaweil die sogenannte Villa Bräustedt nach dem Zweiten Weltkrieg als Unterkunft für Flüchtlinge, Schwangere und als Entbindungs-, Säuglings- und Kinderheim geführt. Luise Silverberg und Gertrud Thyssen gründeten dieses am 01.07.1945, es wurde im Jahr 1965 geschlossen. Ihr Betrieb wurde von Hausschwangeren und Angestellten sowie der Wohlfahrt finanziert (Tagesgeld). Es wurden junge Schwangere aufgenommen, die dort ihre Kinder zur Welt bringen konnten und sich auch um die Säuglinge kümmerten. Es wurden viele Kinder dort geboren, die auch zur Adoption freigegeben wurden. Nicht selten wurden die Kinder an Familien in den USA vermittelt. Das Heim in Wartaweil ist keine Ausnahme in der bayerischen Nachkriegsgeschichte. Vor diesem Hintergrund reichte ich bei der Staatsregierung eine Schriftliche Anfrage ein.
Verwandte Artikel
Neueinstellungen von Lehrkräften im September 2023
Zusammen mit meinem Kollegen Thomas Gehring erkundige ich mich bei der Bayerischen Staatsregierung, wie viele Lehrer:innen für das neue Schuljahr benötigt werden. Wir wollen auch wissen, wie viele Lehramts-Absolvent:innen in…
Weiterlesen »
Situation der Alleinerziehenden in Bayern
Zusammen mit meiner Kollegin Eva Lettenbauer möchte ich von der Staatsregierung wissen, wie sich die Situation von Alleinerziehenden in Bayern entwickelt. Dabei interessieren uns Aspekte wie: Geschlecht, Armutsgefährdung, bezahlbarer Wohnraum.
Weiterlesen »
Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben
Zusammen mit meiner Kollegin Eva Lettenbauer erkundige ich mich, wie die Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt derzeit aussieht. Wir wollen wissen, ob die bayerischen Arbeitgeber:innen ihrer Pflicht…
Weiterlesen »