Im Juli 2010 hat der ‚Runde Tisch Bürgerschaftliches Engagement‘ ein Grundsatzpapier zu
den Aufgaben und strategischen Entwicklungsfeldern des Bürgerschaftlichen Engagements
in Bayern veröffentlicht. Dort wird Bürgerschaftliches Engagement als wichtige Voraussetzung gelebter Demokratie und als ein unverzichtbarer Bestandteil einer vielfältigen und solidarischen Gesellschaft gewürdigt. Das Papier enthält viele Anregungen und Handlungsempfehlungen
für eine koordinierte Engagementpolitik in Bayern. Die Autorinnen und Autoren wollten die Rahmenbedingungen des Bürgerschaftlichen Engagements verbessern und Impulse für eine Weiterentwicklung wichtiger Handlungsfelder des Ehrenamtes geben. Das Grundsatzpapier war ein wichtiger Impuls für den Aufbau eines neuen Politikfeldes in Bayern. Auch wenn es in den letzten Jahren wichtige Fortschritte bei der Entwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements gegeben hat, gibt es in vielen Feldern der Engagementpolitik immer noch einen erheblichen politischen Handlungsbedarf.
Vor diesem Hintergrund stellte ich am 2. Januar 2018 eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung, die Sie hier herunterladen können.
Verwandte Artikel
Umsetzung der Maßnahmen zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Unterfranken seit 2019
Weiterlesen »
Durchgängigkeit von Fließgewässern
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie verlangt eine massive Verbesserung derökologischen Qualität unserer Flüsse und Bäche. So soll bis spätestens 2027 an allen der Wasserrahmenrichtlinie unterliegenden Fließgewässern ein “guter Zustand” erreicht werden. Dieser…
Weiterlesen »
Situation kleinwüchsiger Menschen in Bayern
Die durchschnittliche Körpergröße von Männern in Deutschland beträgt 182 cm und die von Frauen 170 cm. Etwa drei Prozent aller Menschen liegen mit ihrer Körpergröße außerhalb des „Normbereichs“ (Männer bis…
Weiterlesen »