Im Juli 2010 hat der ‚Runde Tisch Bürgerschaftliches Engagement‘ ein Grundsatzpapier zu
den Aufgaben und strategischen Entwicklungsfeldern des Bürgerschaftlichen Engagements
in Bayern veröffentlicht. Dort wird Bürgerschaftliches Engagement als wichtige Voraussetzung gelebter Demokratie und als ein unverzichtbarer Bestandteil einer vielfältigen und solidarischen Gesellschaft gewürdigt. Das Papier enthält viele Anregungen und Handlungsempfehlungen
für eine koordinierte Engagementpolitik in Bayern. Die Autorinnen und Autoren wollten die Rahmenbedingungen des Bürgerschaftlichen Engagements verbessern und Impulse für eine Weiterentwicklung wichtiger Handlungsfelder des Ehrenamtes geben. Das Grundsatzpapier war ein wichtiger Impuls für den Aufbau eines neuen Politikfeldes in Bayern. Auch wenn es in den letzten Jahren wichtige Fortschritte bei der Entwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements gegeben hat, gibt es in vielen Feldern der Engagementpolitik immer noch einen erheblichen politischen Handlungsbedarf.
Vor diesem Hintergrund stellte ich am 2. Januar 2018 eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung, die Sie hier herunterladen können.
Verwandte Artikel
Schriftliche Anfrage: Wohnungslosenhilfe
Gemeinsam mit meinem Kollegen Jürgen Mistol reichte ich am 24. November 2020 eine Schriftliche Anfrage ein, mit der wir uns danach erkundigen, welche Anstrengungen die Staatsregierung unternimmt, um Wohnungs- und…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Menschen mit Behinderung – Teilhabe am Arbeitsleben
Gemeinsam mit meinen Kolleginnen Eva Lettenbauer und Katharina Schulze reichte ich eine Schriftliche Anfrage ein, in der wir uns nach dem Zugang zu und der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Grundwasserentnahme im Steinbruch Thüngersheim durch die Firma Benkert
Die Firma Benkert betreibt in Thüngersheim einen Steinbrauch und benötigt zur Kieswäsche große Mengen Wasser. Wie einem Bericht der Main-Post vom 8.9.2020 zu entnehmen ist, wurde das Wasser jahrelang aus…
Weiterlesen »