Ähnlich wie bei blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen entstehen auch bei gehörlosen und hochgradig hörbehinderten Menschen behinderungsbedingte Mehrkosten durch benötigte Assistenzleitungen, Gebärdendolmetscher und technische Hilfsmittel.
Ohne diese technischen und personengebundenen Hilfen ist für gehörlose und stark hörbehinderte Menschen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht möglich. In einigen Bundesländern gibt es deshalb bereits einen finanziellen Nachteilsausgleich in Form eines Gehörlosengeldes für diese Personengruppe. Nachdem sich die Hoffnung auf die Einführung eines Bundesteilhabegeldes im Zuge des Bundesteilhabegesetzes nicht erfüllt hat, besteht nun auch in Bayern ein akuter Handlungsbedarf. Die Einführung eines Teilhabegeldes für gehörlose und an Taubheit grenzende hörbehinderte Menschen wäre ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft.
Vor diesem Hintergrund reichte ich am 2. Januar 2018 eine Schriftliche Anfrage bei der Staatsregierung ein, die Sie hier herunterladen können. Lesen Sie hier die Antwort der Staatsregierung vom 1. Februar 2018.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »