Dabei leisten sogenannte “Ersthelfer vor Ort” oder First-Responder-Gruppen wertvolle ehrenamtliche Arbeit. Wie die Staatsregierung deren Engagement einschätzt und unterstützt, wollte ich in der unten verlinkten schriftlichen Anfrage wissen. Zwischenzeitlich haben wir Rückmeldungen erhalten, dass zahlreiche Gruppen in der Antwort nicht aufgelistet sind und die Staatsregierung nicht wirklich im Bilde ist. So kann natürlich keine angemessene Förderung und Unterstützung der Ehrenamtlichen erfolgen!
Wir bleiben an diesem Thema dran und werden die Staatsregierung auffordern, den Trägern vor Ort stärker unter die Arme zu greifen.
Bei der Versorgung von Notfallpatienten spielt der Faktor Zeit neben der Schwere der Verletzung oder Erkrankung eine wesentliche Rolle für Überlebenschancen und die Schwere der späteren Folgeschäden. Je kürzer das sogenannte „therapiefreie Intervall“ bis zum Eintreffen der Rettungssanitäter oder des Notarztes ist, desto höher sind die Überlebenschancen und desto geringer sind die Folgeschäden bei den Patienten.
Verwandte Artikel
Soziale Folgen der Corona-Krise
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Leben von Menschen mit Behinderung aus? Wie wird gewährleistet, dass sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?Was tut die Staatsregierung, um zu verhindern, dass…
Weiterlesen »
Schere zwischen Arm und Reich – Soziale Folgen der Corona-Krise II
Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, die Corona-Krise trägt leider auch dazu bei. Ich möchte wissen, wie die Situation derzeit in Bayern aussieht.
Weiterlesen »
Soziale Infrastruktur – Soziale Folgen der Corona-Krise IV
Soziale Dienste, Einrichtungen und Institutionen sind die tragenden Säulen unseres Gemeinwesens und Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Ich möchte wissen, wie es ihnen während der Corona-Pandemie ergeht.
Weiterlesen »