Die Kindheit im Heim verbringen, das mussten viele. Mangel an Lebensmitteln, Zwang, Missbrauch und auch Medikamententests, all das war üblich. In München ist derzeit die Wanderausstellung “Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975” zu sehen. Die umfangreichen Recherchen des Sozialministeriums und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurden für diese Ausstellung aufgearbeitet und visualisiert. Ein Plakat veranschaulicht, welche Gründe dafür führten, dass Kinder in Heimen untergebracht wurden.
Die Pharmakologin Sylvia Wagner hat im Rahmen einer Studie Belege dafür gefunden, dass es zwischen 1950 und 1975 bundesweit etwa 50 medizinische Versuchsreihen an Heimkindern gegeben hatte. Auch bayerische Einrichtungen sollen betroffen sein. Inzwischen habe ich deshalb eine weitere Anfrage zum Thema Heimkinder gestellt:
Antwort der Staatsregierung auf die Schriftliche Anfrage als .pdf herunterladen
Der Bayerische Rundfunk berichtete am 29. November 2017 über die Thematik.
Verwandte Artikel
Verankerung von Psychotherapeut*innen in Ausbildung in das Heilberufe- Kammergesetz
Seit September 2020 gilt das neue, weitreichend reformierte Gesetz zur Ausbildung von Psychotherapeut*innen (Psychotherapeutengesetz / PsychThG). Dieses Gesetz hat eine zwölfjährige bzw. mit Härtefallregelung sogar fünfzehnjährige Übergangsfrist und mit der…
Weiterlesen »
Soziale Folgen der Corona-Krise
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Leben von Menschen mit Behinderung aus? Wie wird gewährleistet, dass sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?Was tut die Staatsregierung, um zu verhindern, dass…
Weiterlesen »
Schere zwischen Arm und Reich – Soziale Folgen der Corona-Krise II
Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, die Corona-Krise trägt leider auch dazu bei. Ich möchte wissen, wie die Situation derzeit in Bayern aussieht.
Weiterlesen »