Die Kindheit im Heim verbringen, das mussten viele. Mangel an Lebensmitteln, Zwang, Missbrauch und auch Medikamententests, all das war üblich. In München ist derzeit die Wanderausstellung “Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975” zu sehen. Die umfangreichen Recherchen des Sozialministeriums und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurden für diese Ausstellung aufgearbeitet und visualisiert. Ein Plakat veranschaulicht, welche Gründe dafür führten, dass Kinder in Heimen untergebracht wurden.
Die Pharmakologin Sylvia Wagner hat im Rahmen einer Studie Belege dafür gefunden, dass es zwischen 1950 und 1975 bundesweit etwa 50 medizinische Versuchsreihen an Heimkindern gegeben hatte. Auch bayerische Einrichtungen sollen betroffen sein. Inzwischen habe ich deshalb eine weitere Anfrage zum Thema Heimkinder gestellt:
Antwort der Staatsregierung auf die Schriftliche Anfrage als .pdf herunterladen
Der Bayerische Rundfunk berichtete am 29. November 2017 über die Thematik.
Verwandte Artikel
Rettung von Lebensmitteln und Armutsbekämpfung durch die “Tafeln” in Bayern
„Tafeln“ engagieren sich an vielen Orten in Bayern dafür, Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden würden, zu retten und weiter zu verteilen an bedürftige Menschen mit sehr geringen…
Weiterlesen »
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Post Covid und LongCovid Patient*innen und den Erhalt der Autonomie älterer Menschen in Bayern
Vor dem Hintergrund zunehmender Long Covid-Erkrankungen wollen meine Kolleg:innen Christina Haubrich, Patrick Friedl, Andreas Krahl und ich wissen, wie die Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation für diese Behandlungsfelder stärker unterstützt werden können.
Weiterlesen »