Die Kindheit im Heim verbringen, das mussten viele. Mangel an Lebensmitteln, Zwang, Missbrauch und auch Medikamententests, all das war üblich. In München ist derzeit die Wanderausstellung “Verwahrlost und gefährdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975” zu sehen. Die umfangreichen Recherchen des Sozialministeriums und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurden für diese Ausstellung aufgearbeitet und visualisiert. Ein Plakat veranschaulicht, welche Gründe dafür führten, dass Kinder in Heimen untergebracht wurden.
Die Pharmakologin Sylvia Wagner hat im Rahmen einer Studie Belege dafür gefunden, dass es zwischen 1950 und 1975 bundesweit etwa 50 medizinische Versuchsreihen an Heimkindern gegeben hatte. Auch bayerische Einrichtungen sollen betroffen sein. Inzwischen habe ich deshalb eine weitere Anfrage zum Thema Heimkinder gestellt:
Antwort der Staatsregierung auf die Schriftliche Anfrage als .pdf herunterladen
Der Bayerische Rundfunk berichtete am 29. November 2017 über die Thematik.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »