„Stark unterernährte Heimbewohner, die offene Wunden haben und Windeln, die nicht gewechselt wurden, alkoholisierte Pfleger, falsche Medikamente – so beschreibt die Staatsanwaltschaft München II die Zustände in einem Altenheim in Schliersee, Landkreis Miesbach. „Skandalheim vom Schliersee“ titelt der Bayerische Rundfunk. Seit Mai 2020 ermittelt die Staatsanwaltschaft in der Seniorenresidenz am Schliersee wegen Körperverletzung und prüft sogar Todesfälle.
Vor diesem Hintergrund reichten mein Kollege Andreas Krahl und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Die Antworten sind äußerst erschreckend: die Kontrollen, die stattfanden, haben anscheinend nicht dazu beitragen können, die massiven Misshandlungsfälle zu verhindern. Wir haben deshalb einen interfraktionellen Antrag gestellt und erwarten einen weiteren Bericht der Staatsregierung dazu!
Weitere Informationen:
Verwandte Artikel
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Post Covid und LongCovid Patient*innen und den Erhalt der Autonomie älterer Menschen in Bayern
Vor dem Hintergrund zunehmender Long Covid-Erkrankungen wollen meine Kolleg:innen Christina Haubrich, Patrick Friedl, Andreas Krahl und ich wissen, wie die Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation für diese Behandlungsfelder stärker unterstützt werden können.
Weiterlesen »
Zukunftsperspektive der geriatrischen Rehabilitation in Bayern
Ich möchte wissen, welche Pläne die Staatsregierung hat, um geriatrische Reha-Einrichtungen in Bayern flächendeckend anbieten zu können.
Weiterlesen »