In vielen Farben, die für Tätowierungen verwendet werden, wurden bei einem Test der Stiftung Warentest im Jahr 2014 Stoffe gefunden, die krebserregend sind oder von Experten als kritisch eingestuft werden, da sie ein erhöhtes Allergierisiko aufweisen. Auch bei einer Untersuchung durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) im Jahr 2013 wurde in mehreren Proben eine erhöhte Konzentration an Schwermetallen gefunden, die eine Gesundheitsgefährdung darstellen können. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung im Tätowierbereich zu betrachten. Tätowierungen gelten mehr und mehr als eine Kunstform, als eine Form der Selbstverwirklichung und die Zahl der Tätowierungen steigt dementsprechend. Im Jahr 2017 waren ca. 15 Prozent der Deutschen tätowiert, wie die Augsburger Allgemeine berichtet, wobei es Mitte der Neunziger Jahre, zu Beginn des Tätowier-Trends, nur um die 2 Prozent waren.
Lesen Sie hier meine Schriftliche Anfrage vom 7. Februar 2018, sowie die Antwort der Staatsregierung.
Verwandte Artikel
Umsetzung der Maßnahmen zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Unterfranken seit 2019
Weiterlesen »
Durchgängigkeit von Fließgewässern
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie verlangt eine massive Verbesserung derökologischen Qualität unserer Flüsse und Bäche. So soll bis spätestens 2027 an allen der Wasserrahmenrichtlinie unterliegenden Fließgewässern ein “guter Zustand” erreicht werden. Dieser…
Weiterlesen »
Situation kleinwüchsiger Menschen in Bayern
Die durchschnittliche Körpergröße von Männern in Deutschland beträgt 182 cm und die von Frauen 170 cm. Etwa drei Prozent aller Menschen liegen mit ihrer Körpergröße außerhalb des „Normbereichs“ (Männer bis…
Weiterlesen »